
In Brandenburg feiert die ikonische „Naturschutz-Eule“ ihren 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde ein neues, modernisiertes Design für das Symbol entwickelt. Unter der Leitung von Professor Christian Mahler haben Studenten der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim das frische Design erstellt, das größere Augen und eine dynamischere Linienführung umfasst.
Das gelbe Schild mit der Eule wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von Erna und Kurt Kretschmann entworfen und war seit 1954 in der DDR ein bedeutendes Symbol für Natur- und Landschaftsschutzgebiete sowie geschützte Parks und Naturdenkmale. Es präsentiert sich auf einem gelben, fünfeckigen Schild, das oben spitzwinkelig zuläuft. Kurt Kretschmann setzte sich dafür ein, dass dieses Symbol deutschlandweit Gültigkeit erlangte.
Historische Bedeutung des Eulensymbols
Das Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde gilt als die älteste Umweltbildungseinrichtung Deutschlands. Nach der Wiedervereinigung wurde beschlossen, das Eulensymbol auch in den ehemaligen DDR-Gebieten weiter zu verwenden. Zudem wurde angeregt, das Symbol der Waldohreule bundesweit einzuführen. In Westdeutschland hingegen ist seit 1954 der Seeadler in einem grünen Dreiecksschild als Naturschutzsymbol bekannt.
Für weitere Informationen über Erna Kretschmann, die Mitgestalterin des Eulensymbols, bietet die Seite Frauenorte Brandenburg interessante Einblicke.
Zusätzlich berichtete die Tagesschau über die neuen Entwicklungen rund um die Naturschutz-Eule und deren ungebrochene Bedeutung für den Naturschutz in Deutschland.