Potsdam

Stau-Alarm in Potsdam: Aktuelle Verkehrsinfos für Pendler am 29.01.2025!

Am 29. Januar 2025 bieten verschiedene Quellen aktuelle Informationen zur Verkehrslage in Potsdam und Umgebung. Laut einem Bericht der MAZ sind Echtzeit-Daten zu Staus, Baustellen, Unfällen und Verkehrsverzögerungen auf den wichtigsten Strecken in der Region verfügbar. Die Daten stammen von „TomTom“ und basieren auf GPS-Koordinaten von Millionen Endgeräten sowie automatischen Daten von etwa 80 Millionen Mobilfunkgeräten und mehreren Millionen Straßensensoren. Die Aktualisierungen erfolgen alle fünf Minuten.

Besonders betroffen sind klassische Staustellen in Potsdam wie die Potsdamer Straße, die Humboldtbrücke, die Lange Brücke, die Nedlitzer Straße, die Breite Straße und die Zeppelinstraße. Auch die Autobahnen A10 (westlicher Berliner Ring), A115 (Avus) und A9 (Abfahrt Michendorf) sowie wichtige Bundesstraßen wie B273, L40 (Nutheschnellstraße), B1 und B2 sind Gegenstand der aktuellen Verkehrsberichte. Die MAZ weist zudem darauf hin, dass Verkehrsteilnehmer rücksichtsvoll handeln sollten.

Zusätzliche Informationen zur Verkehrslage

Auch auf mobil-potsdam.de werden relevante Informationen zur Verkehrslage in Potsdam bereitgestellt. Hier finden sich Hinweise auf zähfließenden Verkehr, Sperrungen sowie ein stadtweites Parkleitsystem, das hilft, freie Parkmöglichkeiten in der Nähe der Innenstadt und touristischer Ziele zu finden. Darüber hinaus wird auf die idealen Verbindungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hingewiesen, die den Zugang zu Regionalbahn, S-Bahn, Straßenbahn und Bus erleichtern.

Neben dem Verkehr wird auch die fahrradfreundliche Infrastruktur betont, die das Radfahren in der kompakten und wenig hügeligen Landschaft von Potsdam angenehm macht. Die kurzen Entfernungen in der Innenstadt erlauben ein unkompliziertes Erkunden zu Fuß, insbesondere in der Fußgängerzone der Brandenburger Straße. Zudem besteht die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften über ein Pendlernetz zu bilden, was zur Reduzierung von Verkehr und Kosten beiträgt.

Insgesamt verbessert eine effizientere Straßenbeleuchtung die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer in der Stadt, während das Meldesystem für Störungen wie defekte Ampeln oder Straßenleuchten eine rasche Behebung von Problemen ermöglicht.