
Familie K. aus Prenzlau, die im Ruhestand ohne finanzielle Sorgen lebt, möchte ihre dreiteilige Couchgarnitur, im Neuanschaffungspreis von über 4500 Euro, abgeben. Das Paar hat kürzlich neue Möbel bestellt, die im April geliefert werden, und diese Möbel sind zu schade für den Sperrmüll. Gleichermaßen ist es ihnen wichtig, dass die Couchgarnitur in tadellosem Zustand bleibt und Menschen in der Uckermark erreicht, die sich die Anschaffung neuer Möbel nicht leisten können.
Sie möchten die Möbel kostenlos an eine bedürftige Familie abgeben und hoffen, dass sich Interessierte per E-Mail an die Redaktion wenden. Allerdings müssen die Möbel wiegetrennte Abholung selbst organisiert werden. Das Besondere an diesem Angebot ist die Bedingung, dass die Couchgarnitur nicht über Zwischenhändler verkauft werden soll, um sicherzustellen, dass sie wirklich bei den Bedürftigen ankommt, wie Nordkurier berichtete.
Alternativen zur Möbelabgabe
Die Abgabe gebrauchter Möbel fördert nicht nur die Nachhaltigkeit, sondern hilft auch, Platz für neue Möbel zu schaffen und Bedürftigen zu helfen. Möglichkeiten zur Abgabe sind unter anderem Online-Plattformen, lokale Sammelstellen und soziale Einrichtungen, wie auf Second Circle beschrieben. Viele Städte bieten Sammelstellen an, die eine kostenlose Abgabe ermöglichen, sowie die Option, Möbel in sozialen Einrichtungen oder karitativen Organisationen abzugeben.
Zusätzlich sind kreative Alternativen wie Upcycling und ein familiärer Möbeltransfer auch Optionen, um Möbel nachhaltig zu entsorgen. Dieser Ansatz trägt zur Reduzierung von Abfall und zur Unterstützung sozialer Projekte bei, während er gleichzeitig Menschen hilft, die dringend Möbel benötigen.