
Im nordbrandenburgischen Templin durften Eltern von Kita-Kindern zu Jahresbeginn die neuen Räumlichkeiten der Ersatzneubau der Kita „Käthe Kollwitz“ besichtigen. Am Freitag, dem 4. April, richtet das Jugend- und Sozialwerk Oranienburg von 15 bis 17 Uhr eine öffentliche Besichtigung ein, bei der interessierte Bürger, Eltern und Kinder herzlich eingeladen sind. Das 19-köpfige Erzieherteam plant einen bunten Nachmittag in der Dargersdorfer Straße.
Die Bauzeit für den Neubau betrug drei Jahre, in denen es zahlreiche Provisorien für Kinder, Eltern und Mitarbeiter gab. Der vordere Altkomplex wurde im Frühjahr 2022 abgerissen, und der dazugehörige Spielplatz wurde zur Baustelle umgestaltet. Die Betriebserlaubnis für die neue Einrichtung wurde zum 1. Januar 2025 erteilt, und am 6. Januar 2025 bezogen die ersten Kinder und Erzieher die neuen Räumlichkeiten. Aktuell werden 112 Mädchen und Jungen betreut, während die Maximalkapazität bei 120 Betreuungsplätzen liegt. Die alte Kita war ursprünglich für 144 Plätze ausgelegt. Die Stadt Templin investierte rund 6,6 Millionen Euro in die Sanierung, und das Jugend- und Sozialwerk übernahm die Infrastruktur und Möblierung der neuen Einrichtung.
Vielfältige Angebote für Kinder
Jeder Gruppenraum in der neuen Kita ist mit Funktionsräumen ausgestattet, die eine Bibliothek, eine Werkstatt, ein Atelier sowie Angebote für Entspannung und Bewegung bereitstellen. Ein 60 Meter langer, breiter Flur kann ebenfalls in die pädagogische Arbeit einbezogen werden und wird unter anderem als Piste für Kinderautos genutzt, wie der Nordkurier berichtete.
Zusätzlich zur „Käthe Kollwitz“ Kita wurde am 24. Mai 2024 eine weitere Kita in Templin eröffnet: die neue Einrichtung „Am Fledermauswald“. Diese bietet helle Räumlichkeiten für bis zu 80 Kinder und ist Teil des denkmalgeschützten Ensembles der Hyparschale Templin. Neben der Kita zieht auch die Naturparkverwaltung „Uckermärkische Seen“ in das Ensemble ein. Die Hyparschale, die ursprünglich 1972 erbaut wurde und bis 1977 als Gaststätte diente, kann nun wieder für Veranstaltungen genutzt werden, so BSG.
Die umfassende Sanierung und der Anbau der Kita wurden durch Förderungen aus dem Bund-Länder-Programm „Lebendige Zentren“ unterstützt. Der Neubau wurde als Holzrahmenkonstruktion mit Gründach ausgeführt. Die Eröffnung der neuen Kita fand mit einem Festakt statt, zu dem etwa 200 Bürger eingeladen waren. Kinder des Hortes „Zauberlehrling“ sorgten mit Musik und Tanz für eine festliche Atmosphäre.