
Am 4. Mai 2025 wird der Uckermärker Wandertag in Lychen stattfinden. Die Veranstaltung, die bereits die 12. Auflage erlebt, wird vom Kreissportbund Uckermark e.V. und der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH organisiert. In diesem Jahr stehen den Teilnehmern drei verschiedene Tourenformate zur Auswahl:
– Ein barrierearmer Stadtspaziergang, der über 4 Kilometer führt (Pinnenpfad).
– Eine kurze Wanderung über 7 Kilometer (Wurlseerundweg).
– Eine Aktivwanderung, die entweder 16 oder 20 Kilometer umfasst (Woblitzrundweg).
Details zu den Wanderungen
Die Wanderungen werden teilweise von zertifizierten Natur- und Landschaftsführern sowie von der Regionalgruppe Lychen geleitet. Während des Wandertags erhalten die Teilnehmer eine Stempelsammelkarte, die sechs Felder enthält, die mit Stempeln versehen werden können. Wer die Stempelsammelkarte vollständig ausfüllt, darf sich über eine kleine Überraschung freuen. Anmeldungen für die Veranstaltung sind bis zum 2. Mai 2025 möglich.
Der Treffpunkt für alle Wanderungen ist um 10 Uhr am Markt in Lychen. Die unterschiedlichen Touren enden wie folgt: der Pinnenpfad etwa zwischen 12 und 13 Uhr, die Wurlsee-Wanderung gegen 13 bis 14 Uhr und der Woblitzrundweg zwischen 16 und 17 Uhr. Besucher können bequem mit dem Bus oder der Bahn anreisen, unter anderem mit Bus 517 vom Bahnhof Fürstenberg/Havel oder ZOB Templin. In Lychen stehen zudem Besucherparkplätze zur Verfügung, unter anderem in der Berliner Straße, Stabenstraße und Kienofenpromenade. Die Teilnahme an den Wanderungen ist kostenfrei, jedoch besteht die Möglichkeit, die Aktion „Bäume für die Uckermark“ durch den Kauf eines Baumsetzlings zu unterstützen.
Die Wurlseerundweg-Wanderung wird als besonders attraktiv beschrieben, da der Wurlsee als einer der schönsten Seen in der Umgebung von Lychen gilt. Auf einem Informationsschild werden Interessierte über die „Ilsenquelle“ und deren Sage informiert. Zu den Themen der Wanderung gehören unter anderem die Sage zur Ilsenquelle, bronzezeitliche Hügelgräber sowie der slawische Burgwall. Die Teilnehmer haben auch die Gelegenheit, den Wurlsee, seine Quellen, Tiere und Pflanzen zu erkunden und frisches Quellwasser sowie aromatische Pflanzen zu verkosten. Nordkurier berichtet, dass die Wanderung von Natur- und Landschaftsführern aus der Uckermark geleitet wird und die Region eine besondere Anziehungskraft als Ort zum Kennenlernen und Wiederkommen besitzt, wie Tourismus Uckermark hinweist.