
Am 14. Februar 2025 findet im Bremer Rathaus die traditionelle Schaffermahlzeit statt, bei der Gäste aus der maritimen Branche zusammenkommen, um Spenden für das „Haus Seefahrt“ in Bremen zu sammeln. Ehrengast der Veranstaltung ist der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst (CDU). Rund 300 Gäste, darunter Botschafter aus Estland und Uruguay, werden erwartet.
Die Schaffermahlzeit hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1545 zurückreicht, und stellt die wichtigste Einnahmequelle der Stiftung Haus Seefahrt dar. Diese Stiftung unterstützt Seeleute und deren Familien und leistet Hilfe für in Not geratene Seeleute und deren Hinterbliebene sowie für Nautik-Studierende, wie buten un binnen berichtet.
Programm und Ablauf
Insgesamt werden 100 Kapitäne, 100 kaufmännische Mitglieder und 100 geladene Gäste aus dem In- und Ausland an der Schaffermahlzeit teilnehmen. Der Ablauf ist minutiös geplant und umfasst ein Festmahl, das fünf Stunden dauert und traditionelle Speisen wie Stockfisch, Braunkohl und Rigaer Butt umfasst. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch zwölf Reden gehalten. Zum Abschluss der Mahlzeit werden die Gäste Tabak aus weißen Tonpfeifen rauchen, wie Nordsee Zeitung berichtet.
Die Gastgeber der Veranstaltung sind Thorsten Rönner, Julius Runge und Alexander Schnitger. Bereits jetzt stehen die Gastgeber für die zukünftigen Jahre fest: 2026 werden Dirk Zeppenfeld, Nadine Kloska und Dirk Rogge die Schaffermahlzeit ausrichten, während André Grobien, Kerstin Schwimmbeck und Hermann Bosse die Veranstaltung 2027 übernehmen werden.