
In Lilienthal wird ein neues Geschäft für erneuerbare Energien und Haustechnik eröffnet. Das ehemalige Ernstings-Geschäft an der Hauptstraße 64 wird derzeit umgebaut. Der Fokus des neuen Studios liegt auf modernen Lösungen wie Wärmepumpen, Fotovoltaikanlagen, Stromspeicher und anderen haustechnischen Innovationen. Betrieben wird das Geschäft von Claas und Yvonne Willenbrock, wobei die Eröffnung für Februar 2025 geplant ist.
Claas Willenbrock bringt fast 20 Jahre Erfahrung im Bereich erneuerbare Energien mit und gründete 2015 die Co²ntrol Consult GmbH. Das Angebot des neuen Studios umfasst die Planung und Umsetzung von Projekten aus einer Hand. Das Team setzt sich aus Handwerksmeistern im Elektrobereich, Gas- und Wasser-Installation sowie Solateuren zusammen. Zu den bisherigen Projekten gehören die Ausstattung öffentlicher Gebäude mit Solaranlagen, wie zum Beispiel das Gymnasium Lilienthal und die Turnhalle Trupermoor.
Beratung im Fokus
Im neuen Studio stehen technische Fragen und Fördermöglichkeiten im Vordergrund. Ziel ist es, Lösungen anzubieten, anstatt lediglich Produkte zu verkaufen. Die Diskussion um das Heizungsgesetz verunsichert Hausbesitzer, sodass viele kurzfristig neue Gas- und Ölheizungen installieren. Willenbrock hat bereits 80 bis 90 Häuser mit Wärmepumpen ausgestattet und bietet die Möglichkeit für Ortstermine bei Referenzanlagen an. Zudem werden weitere technische Lösungen vorgestellt, darunter Mikro-Windräder, die zulassungsfrei auf Dächern installiert werden können.
Die Öffnungszeiten des Geschäfts sind wie folgt: Montag von 9-13 Uhr, Dienstag von 13-18 Uhr, Mittwoch nach Vereinbarung, Donnerstag von 9-13 Uhr und 15-18 Uhr sowie Freitag nach Vereinbarung. Zusätzlich sind für Samstage Info-Veranstaltungen und Vorträge nach vorheriger Ankündigung geplant.
Parallel dazu unterstützt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Sanierungen zur Einsparung von Energiekosten und zum Klimaschutz, wie bafa.de berichtete. Die Fortführung des Programms über den Jahreswechsel 2023/2024 ist gesichert, und der Start in 2025 wird unter Berücksichtigung der Regelungen zur vorläufigen Haushaltsführung erfolgen. Wohnungseigentümergemeinschaften, Häuserbesitzer und Unternehmen können Anträge dafür über das BAFA-Portal stellen.