BremenHannoverNiedersachsenSachsenSachsen-Anhalt

Über 5 Millionen D-Mark: Hannover holt die versteckten Schätze zurück!

Im Jahr 2024 wurden in Niedersachsen, Bremen und Sachsen-Anhalt über 5,43 Millionen D-Mark in Euro umgetauscht. Laut einem Bericht des NDR gab es in den fünf Bundesbank-Filialen rund 10.500 Tauschvorgänge, wobei im Durchschnitt etwa 513 Mark pro Vorgang abgegeben wurden. Besonders auffällig war die Filiale in Hannover, die bei fast 4.400 Tauschvorgängen über 2,5 Millionen D-Mark registrierte.

Im Vergleich zum Vorjahr wurde in den drei Bundesländern rund 165.000 D-Mark mehr umgetauscht. Deutschlandweit belief sich der Umtausch auf etwa 53 Millionen D-Mark, was leicht unter dem Niveau der Vorjahre liegt. Im Jahr 2023 wurden noch 58 Millionen Mark umgetauscht. Gründe für die DM-Restbestände sind vielfältig und reichen von Frühjahrsputz über das Aussortieren alter Kleidung bis hin zu Auslandsbesuchern mit DM-Restbeständen sowie Entrümpelungen und Wohnungswechseln.

Die aktuellen Bestände und Bedingungen

Ende Dezember 2024 belief sich der noch ausstehende Gesamtwert an D-Mark in Privatbesitz auf knapp 12,2 Milliarden Mark, was etwa 6,24 Milliarden Euro entspricht. Ein Teil dieses Geldes könnte versteckt oder vergessen sein, während ein anderer Teil möglicherweise bewusst aufbewahrt wird, auch im Ausland. Die Bundesbank ist verpflichtet, diese Restbestände zeitlich und betragsmäßig unbegrenzt sowie gebührenfrei umzutauschen.

Die Deutsche Bundesbank bietet einen gebührenfreien Umtausch von D-Mark-Banknoten und -Münzen ohne zeitliche oder betragliche Begrenzungen an. Umtauschstellen sind alle Filialen der Bundesbank sowie der Postweg über die Filiale in Mainz. Die angenommenen Banknoten und Münzen umfassen unter anderem Banknoten der Bank deutscher Länder und der Deutschen Bundesbank sowie Münzen, die auf Deutsche Mark oder Pfennig lauten.