
Im Weserstadion kam es am 19. Januar 2025 zu einer weiteren Enttäuschung für Werder Bremen, die gegen den FC Augsburg mit 0:2 verloren. Vor 39.350 Zuschauern war Samuel Essende der entscheidende Mann, der in der 5. und 45.+1 Minute für die Tore sorgte. Durch die Niederlage verpasste Werder Bremen die Chance, sich auf einen der begehrten Europapokalplätze zu verbessern.
Die Bremer Abwehr zeigte bereits früh im Spiel eine Nachlässigkeit, die von Essende für das erste Tor eiskalt ausgenutzt wurde. Trainer Ole Werner hatte im Vorfeld des Spiels betont, dass seine Mannschaft dringend zu mehr Stabilität zurückkehren müsse. Doch in der ersten Halbzeit mangelte es den Bremern nicht nur an Stabilität, sondern auch an Durchschlagskraft, was durch etliche Fehlpässe deutlich wurde. Ein möglicher Ausgleich durch Anthony Jung in der 20. Minute wurde wegen einer Abseitsposition zurückgepfiffen, und auch ein Tor von Jens Stage in der 32. Minute wurde annulliert, weil Marvin Ducksch zuvor im Abseits gestanden hatte.
Spiele mit VAR-Entscheidungen
In einer umstrittenen Entscheidung sah es zunächst so aus, als ob Augsburgs Kristijan Jakic für sein Foul an Ducksch die Rote Karte erhalten würde. Diese Entscheidung wurde jedoch nach einer Videoanalyse zurückgenommen. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit erhöhte Essende mit einem Kopfball zum 2:0, was die Ausgangslage für die zweite Hälfte deutlich verschlechterte.
Nach dem Seitenwechsel drängte Werder Bremen auf den Anschlusstreffer und traf in der 55. Minute nur den Pfosten. Augsburg verteidigte jedoch geschickt den Vorsprung und ließ Werder keine Möglichkeit, das Spiel noch zu drehen. Die Bremer fanden trotz mehrerer Wechsel von Trainer Ole Werner nicht ins Spiel zurück, was letztlich zu einer Niederlage führte.
Mit dieser Niederlage findet sich Werder Bremen in der Bundesliga-Tabelle auf dem 9. Platz wieder, während Augsburg auf dem 12. Rang vorrückt. Diese Partie zeigt erneut die Herausforderungen, mit denen Werder derzeit konfrontiert ist, und das Bedürfnis nach einer signifikanten Verbesserung in den kommenden Spielen.