BöblingenDeutschland

Bürgerservice in Böblingen: Biadacz empört über Nazi-Vergleiche!

Marc Biadacz, CDU-Bundestagsabgeordneter für den Landkreis Böblingen, betreibt seit fast fünf Jahren ein Bürgerbüro am Böblinger Marktplatz. Dieses Büro fungiert als Anlaufstelle für Bürger, die Anregungen, Kritik und Ideen äußern möchten. Biadacz hebt die Bedeutung des Austauschs mit den Bürgern hervor und sieht sein Büro als wichtigen Bestandteil seines Mandats.

In der Nacht vom 10. auf den 11. Februar wurde die Fensterfront des Bürgerbüros mit Plakaten beschmiert, die Nazi-Vergleiche zeigen. Die Plakate illustrieren Franz von Papen und Adolf Hitler mit dem Hitlergruß sowie einen Verweis auf Konrad Adenauer und eine Abstimmung im Bundestag, bei der die AfD einem Antrag der CDU/CSU zustimmte. Biadacz äußert sich schockiert über die Plakate und bezeichnet die Vergleiche als geschichtsvergessen und absurd.

Reaktionen und nächste Schritte

In seinen Aussagen warnt Biadacz vor einem politischen Klima, das ihm Sorgen bereitet. Er ruft die demokratische Mitte dazu auf, gegen den Hass vorzugehen. Trotz dieses Vorfalls lassen sich Biadacz und sein Wahlkampfteam nicht entmutigen und beabsichtigen, weiterhin den Kontakt zu den Bürgern zu suchen. Der Vorfall wurde der Polizei gemeldet, die Ermittlungen aufgenommen hat.

Marc Biadacz ist seit 2017 direkt gewählter CDU-Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Geboren und aufgewachsen im Landkreis Böblingen, hat er dort auch seine schulische Ausbildung abgeschlossen. Sein Studium absolvierte er in Stuttgart, während er berufliche Tätigkeiten in Böblingen und Sindelfingen ausübte. Der Landkreis Böblingen ist sein Lebensmittelpunkt, und er sieht sein Direktmandat als Auftrag, eine starke Stimme für die Region in Berlin zu vertreten. In seiner parlamentarischen Arbeit setzt er sich insbesondere mit Themen wie der Zukunft der Arbeit, Digitalisierung, lebensnaher Familienpolitik, lebenswerten Städten und Gemeinden sowie einem friedlichen und starken Europa auseinander.

Biadacz ist Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales sowie im Digitalausschuss. Sein Ziel ist es, die Belange der Menschen im Landkreis Böblingen kennenzulernen und durchzusetzen. Er betont die Wichtigkeit, Stimmen aus allen Teilen der Gesellschaft zu hören und ernst zu nehmen, und bietet Bürgersprechstunden für einen persönlichen Austausch an, wobei Kontaktmöglichkeiten über E-Mail, Telefon oder persönlich bestehen.