
Am 23. Februar 2025 dürfen in Deutschland mindestens 59,2 Millionen Menschen ihre Stimme abgeben, darunter 223.796 wahlberechtigte Personen im Kreis Viersen. Die Wahllokale öffnen um 10 Uhr, während viele Wähler bereits die Möglichkeit der Briefwahl genutzt haben. Die Ergebnisse der Bundestagswahl werden ab 18 Uhr erwartet. Kreiswahlleiter Ingo Schabrich hat die Bevölkerung aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Insgesamt treten acht Kandidaten im Kreis Viersen zur Wahl an: Die SPD wird durch Silke Depta, die 1973 in Krefeld geboren wurde, vertreten. Die CDU schickt Dr. Martin Plum (1982 in Mönchengladbach geboren) ins Rennen, während die Grünen von David Neil Nethen (1973 in Baton Rouge, USA) nominiert werden. Für die FDP kandidiert Eric Scheuerle (1999 in Stuttgart geboren), die AfD wird durch Kay Gottschalk (1965 in Hamburg geboren) vertreten. Simon Männersdörfer (1989 in Mönchengladbach) steht für die Linke, während Arbi Davood Megerdich (1981 in Teheran, Iran) für die Freien Wähler antritt. Die Liste wird durch André Martini (1983 in Düsseldorf) von Volt komplettiert.
Teilnahme und Bewerberzahlen
Insgesamt haben 29 von 41 anerkannten Parteien ihre Teilnahme an der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag erklärt. Darunter sind Parteien wie die SPD, Grünen, FDP, AfD, Die Linke, Freie Wähler, Volt, MLPD, BÜNDNIS DEUTSCHLAND und BSW, die in allen 16 Bundesländern vertreten sind. Die CDU tritt in allen Ländern außer Bayern an, während die CSU ausschließlich in Bayern antritt.
Insgesamt gibt es 4.506 Wahlbewerberinnen und -bewerber, davon 1.422 Frauen, was einem Frauenanteil von 32% entspricht. Im Vergleich zur letzten Wahl 2021, bei der 6.211 Kandidaten zur Wahl standen (33% Frauen), ist die Zahl der Wahlbewerber um rund 1.700 gesunken. Die Anzahl der parteilosen Einzelbewerber ist von 197 (2021) auf 62 (2025) abgegangen. Von den Wahlkreisbewerbern sind 2.665, darunter 712 Frauen (27%).
Das Durchschnittsalter der Bewerber liegt bei 45,3 Jahren, wobei die jüngste Bewerberin 18 Jahre alt ist und die älteste 88 Jahre. Für Bremen, das kleinste Bundesland, gibt es zwei Wahlkreise. Rund 3,9% der Wahlberechtigten dürfen erstmals wählen.
Um in den Bundestag einzuziehen, müssen die Parteien mindestens 5% der Zweitstimmen oder in drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erzielen. An diesem Wahltag sind insgesamt 630 Abgeordnete zu wählen, wobei rund 65.000 Wahllokale von 8:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sind. In diesen Wahllokalen werden circa 675.000 ehrenamtliche Wahlhelfer im Einsatz sein. Weiterhin sind 42,1% der Wahlberechtigten 60 Jahre oder älter, während 52% der wahlberechtigten Personen Frauen sind.
Für detaillierte Informationen zu den Wahlbewerbern und dem Ablauf der Bundestagswahl können die Artikel von rheinischer-spiegel.de und bundeswahlleiterin.de eingesehen werden.