DeutschlandOder-Spree

Cannabis-Teillegalisierung: Ein Jahr später – Wo steht Deutschland?

Am 1. April 2024 hat die Bundesregierung Cannabis in Deutschland teillegalisiert. Diese Regelung erlaubt den Anbau und Konsum von Cannabis zu Genusszwecken, jedoch nicht den Kauf oder Verkauf. Die bevorstehende Dokumentation „Bekifftes Deutschland – Zwischen Rausch und Realität“ wird am 18. Februar 2025 um 21:15 Uhr bei RTLZWEI ausgestrahlt und beleuchtet die Auswirkungen der Cannabis-Freigabe ein Jahr nach der Teillegalisierung.

Die Dokumentation behandelt verschiedene Aspekte der Legalisierung, darunter die Auswirkungen auf Konsumierende, Behörden sowie den Schwarzmarkt. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die mögliche Rückkehr zu einer restriktiveren Drogenpolitik nach den Neuwahlen am 23. Februar 2025. Die Themen, die in der Doku behandelt werden, umfassen die Entlastung der Polizei, die Stärkung des Schwarzmarkts sowie die Debatte darüber, ob Cannabis eine süchtig machende Einstiegsdroge oder ein Heilmittel ist. Außerdem wird die Entstehung eines neuen Marktes und mögliche bürokratische Probleme thematisiert.

Themen und Perspektiven der Dokumentation

In der Dokumentation kommen verschiedene Perspektiven zu Wort, darunter ein Berliner Drogendealer, ein Gründer einer Anbauvereinigung, die auf Genehmigungen wartet, sowie Konsumierende wie Rapper Xatar und die Gelegenheitskonsumentin Jacky. Auch ein Experiment zur Wirkung von Cannabis am Steuer und der Erfahrungsbericht eines Psychose-Patienten, der von seinen negativen Erlebnissen mit Cannabis berichtet, werden gezeigt.

Die Produktion wird von Maximus Film GmbH durchgeführt. Eine Vorab-Preview der Episoden wird eine Woche vor der Ausstrahlung im Premium-Bereich auf RTL+ verfügbar sein. Nach der Ausstrahlung sind die Folgen sieben Tage lang kostenlos auf der Plattform verfügbar, danach liegen sie im Premium-Bereich.

In Deutschland gewinnt die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis zunehmend an Dynamik, wie erfahrungen.com berichtet. Cannabis wird dabei sowohl als Heilmittel als auch als Freizeitdroge zunehmend wahrgenommen. Die gesellschaftliche Wahrnehmung hat sich gewandelt, und die Prohibition wird zunehmend infrage gestellt, was auch politische Akteure, Mediziner, Ökonomen und Strafrechtler beschäftigt.

Die Diskussion über die Legalisierung betrifft zahlreiche Faktoren, darunter die öffentliche Gesundheit, die Wirtschaft, die Sicherheit und die Gesellschaftspolitik. Historische Entwicklungen, internationale Erfahrungen und die Argumente für sowie gegen die Legalisierung werden dabei beleuchtet. So zeigt die Legalisierung in anderen Ländern, wie beispielsweise in Kanada und den USA, unterschiedliche Ansätze und Ergebnisse. Kritiker warnen hingegen vor gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei Jugendlichen.