AachenDeutschlandFrankreich

Deutsch-Französische Freundschaft: 62 Jahre Élysée-Vertrag gefeiert!

Am 22. Januar 2025 feierten Deutschland und Frankreich den 62. Jahrestag des Élysée-Vertrags, der am 22. Januar 1963 unterzeichnet wurde, sowie den sechsten Jahrestag des Vertrags von Aachen, der am 22. Januar 2019 in Kraft trat. Zu diesem Anlass trafen sich der deutsche Botschafter Dr. Peer Gebauer und der französische Botschafter Nicolas Warnery in Bukarest mit rumänischen Partnern, um die deutsch-französische Freundschaft zu feiern.

Im Rahmen der Feierlichkeiten besuchten die beiden Botschafter am 21. Januar 2025 eine Vorführung des Films „Le Carrosse D’Or“ von Jean Renoir im Kino Elvire Popescu, die Bestandteil des Internationalen Filmfestivals Marseille (FIDMarseille) war. Am Folgetag diskutierten sie mit Schülerinnen und Schülern des französischen Lyzeums Anna de Noailles, der Französischen Internationalen Schule Bukarest, der Deutschen Schule Bukarest und der Herman-Oberth-Schule über die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft.

Diskussionen über europäische Themen

Teil der Veranstaltungen war auch ein Austausch mit Vertretern der rumänischen Regierung zu außen- und europapolitischen Themen. Zudem nahmen die Botschafter an einer Diskussion mit Politik-Studierenden der Universität Bukarest, der Hochschule für Politik und Verwaltung (SNSPA) sowie der Französisch-Rumänischen Hochschule für Rechtswissenschaften (CJFREE) teil. Diskutiert wurden die Rolle der deutsch-französischen Freundschaft für die Europäische Integration sowie aktuelle Herausforderungen der EU im geopolitischen Kontext.

Dr. Peer Gebauer betonte, dass der Élysée-Vertrag das Fundament der deutsch-französischen Freundschaft und der Entwicklung der Europäischen Union bilde. Nicolas Warnery hob die historische Aussöhnung zwischen den beiden Ländern durch den Élysée-Vertrag hervor und unterstrich die Notwendigkeit von Einheit und Zusammenarbeit in der heutigen Welt.

Der Élysée-Vertrag bildet die Grundlage für die enge Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich, während der Vertrag von Aachen, unterzeichnet von Angela Merkel und Emmanuel Macron, den ursprünglichen Vertrag aktualisierte und Themen wie Jugend, Forschung, Sicherheit und Entwicklung erweiterte.

Seit Januar 2020 setzen Deutschland und Frankreich den Vertrag von Aachen um. Bereits im Jahr 2019 wurden 15 prioritäre Vorhaben erarbeitet, die durch den Deutsch-Französischen Ministerrat überwacht werden. Im Mai 2021 beschlossen die beiden Staaten, 13 weitere Projekte zu starten, die auf eine verstärkte Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen abzielen.

Die 15 prioritären Vorhaben umfassen unter anderem die Stärkung der Zusammenarbeit im VN-Sicherheitsrat, die Schaffung integrierter Kulturinstitute, die Einrichtung gemeinsamer Bürgerfonds sowie den Ausbau grenzüberschreitender Bahnverbindungen. Des Weiteren wurden zusätzliche Projekte initiiert, darunter die Entwicklung einer Strategie zur Förderung der Partnersprache und die Stärkung des bilateralen Dialogs zu sozialer Gerechtigkeit.

Für weitere Informationen über den Vertrag von Aachen können Interessierte die [Website der französischen Diplomatie](https://www.diplomatie.gouv.fr/de/landerinformationen/europa/deutschland/der-vertrag-von-aachen-uber-die-deutsch-franzosische-zusammenarbeit-und/) besuchen. Die Feierlichkeiten zum Élysée-Vertrag und den Austausch von Ideen verdeutlichen die anhaltende Bedeutung der deutsch-französischen Partnerschaft für die europäische Integration und Zusammenarbeit.