
Am 7. April 2025 erwarten die Reiseexperten einen Anstieg des Verkehrsaufkommens in Deutschland, da in neun Bundesländern die Osterferien beginnen. Von den Schulen geschlossen bleiben Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein. Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben bereits seit einer Woche Ferien. Viele Reisende planen, die Alpen, südliche Länder oder Küstenregionen zu besuchen.
Für den Sonntag wird ein ruhiger Reisetag prognostiziert, während am Freitagnachmittag und Samstagvormittag mit verstärktem Verkehr und einer erhöhten Staugefahr gerechnet werden muss. Wie [Volksfreund](https://www.volksfreund.de/pr/presseportal/adac-stauprognose-11-bis-13-april-2025-neun-bundeslaender-starten-in-die-osterferien-hauptreiseaufkommen-am-gruendonnerstag_aid-126070159) berichtete, bleibt die Stausituation insgesamt jedoch relativ entspannt. Dennoch wird empfohlen, insbesondere auf den folgenden Strecken Vorsicht walten zu lassen:
Stauprognosen für Hauptverkehrsachsen
- A 1: Köln – Dortmund – Münster – Osnabrück – Bremen – Hamburg
- A 2: Oberhausen – Dortmund und Braunschweig – Magdeburg
- A 3: Oberhausen – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau
- A 4: Görlitz – Dresden – Chemnitz
- A 5: Heidelberg – Karlsruhe
- A 6: Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
- A 7: Hamburg – Hannover und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
- A 8: Karlsruhe – Stuttgart – München – Salzburg
- A 9: Berlin – Nürnberg – München
- A 10: Berliner Ring
- A 12: Dreieck Spreeau – Frankfurt (Oder)
- A 61: Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
- A 81: Heilbronn – Stuttgart
- A 93: Inntaldreieck – Kufstein
- A 95/B 2: München – Garmisch-Partenkirchen
Erhöhte Verkehrsbelastungen werden zudem auf den Fernstraßen der angrenzenden Alpenländer sowie in deutschen Wintersportgebieten erwartet. Auswirkungen durch stichprobenartige Kontrollen an den Grenzen wurden ebenfalls erwähnt, jedoch sind keine längeren Wartezeiten zu erwarten. Einzelne Übergänge könnten von Verzögerungen betroffen sein, darunter die Übergänge bei Suben und Walserberg. Mögliche Verzögerungen bei der Ausreise nach Frankreich sind ebenfalls ein Thema.
Zusätzlich fiel auf, dass die [ADAC Verkehrsinformationen](https://www.adac.de/verkehr/verkehrsinformationen/stauprognose/) berichteten, dass die Osterferien in neun Bundesländern als hochfrequentierte Reisewoche gelten. Insbesondere der Gründonnerstag zählt traditionell zu den staureichsten Tagen des Jahres. Lange Staus in Richtung polnische Grenze sind zu erwarten, da viele Polen während der Feiertage reisen. Der freie Sonntag jedoch könnte eine willkommene Erholung bieten.