DeutschlandRheinland-PfalzRottweil

Die überraschende Ausbildung zum Bestatter: Ein Beruf mit Zukunft!

In Münnerstadt, Rheinland-Pfalz, erhalten junge Menschen eine praxisnahe Ausbildung im Bestattungswesen. Bestattungsinstitute in der Stadt bilden Auszubildende aus ganz Deutschland aus, wobei mehr als die Hälfte der angehenden Bestatter weiblich ist. Die Ausbildung umfasst eine breite Palette von Themen, darunter handwerkliche Fähigkeiten, Psychologie, Jura, Betriebswirtschaftslehre, medizinische Kenntnisse sowie Veranstaltungsorganisation und Kreativität.

Das Ausbildungszentrum in Münnerstadt verfügt über eine moderne Werkstatt für Sargausbauten, einen Hygieneraum sowie eine Kapelle für Trauerfeiern. Die Auszubildenden lernen unter anderem, Trauerfeiern individuell zu gestalten und Beratungsgespräche mit Hinterbliebenen zu führen. Ein Lehrfriedhof wird genutzt, um praktische Fähigkeiten im Umgang mit einem Bagger zu erlernen und Gräber auszuheben. Angesichts der hohen Nachfrage nach Bestattungsdiensten, die aktuell etwa 1000 Auszubildende zählt, ist eine Vergrößerung des Ausbildungszentrums geplant, um dieser Nachfrage gerecht zu werden.

Berufsanforderungen und Herausforderungen

Die Arbeit im Bestattungswesen ist herausfordernd, da die Unternehmen rund um die Uhr ansprechbar sein müssen. Zudem steigen die Anforderungen an die Bestatter, da die Kundenwünsche individueller werden und weniger an traditionellen, kirchlichen Ritualen orientiert sind. Der Beruf des Bestatters hat seit 2020 den Status eines Vollhandwerks, allerdings ist die Berufsbezeichnung selbst nicht geschützt. Fachverbände fordern daher eine Meisterpflicht für Bestatter, um den richtigen Umgang mit Verstorbenen gewährleisten zu können.

Die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft wird seit 2005 im Bundesausbildungszentrum der Bestatter in Münnerstadt organisiert. Hier werden auch überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen und Fortbildungslehrgänge durchgeführt. Dieser Ansatz garantiert eine bundesweit einheitliche Fortbildung nach anerkannten Standards und zielt auf ein einheitliches Berufsbild mit hoher Ausbildungsqualität ab. Die Theo-Remmertz Akademie e. V. ist für die Ausbildung zur Bestattungsfachkraft verantwortlich. Um die Qualifikation zum Bestattermeister zu erlangen, sind Kenntnisse als Bestattungsfachkraft oder als geprüfter Bestatter Voraussetzung. Informationen zur Fortbildung und den einzelnen Lehrgängen sind detailliert auf der Website von [bestatter.de](https://www.bestatter.de/beruf/ausbildung/bestattungsfachkraft/) zu finden.