DeutschlandDortmundPolitik

Dortmund wählt: Die Kandidaten für den Bundestag im Überblick!

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt. In Dortmund haben die Wähler die Möglichkeit, zwei Stimmen abzugeben: Eine für einen Kandidaten aus ihrem Wahlkreis und eine für eine Partei. Die Stadt ist in zwei Wahlkreise unterteilt: Dortmund 1 und Dortmund 2. In jedem Wahlkreis zieht der Kandidat mit den meisten Stimmen direkt in den Bundestag ein.

Die Kandidaten für den Wahlkreis Dortmund 1 sind wie folgt:
1. **CDU**: Sarah Beckhoff (30, Volkswirtin) – fordert weniger Staat in vielen Bereichen, mehr Kontrolle bei innerer Sicherheit und Zuwanderung.
2. **AfD**: Heiner Garbe (65, Journalist) – thematisiert Einwanderung in den Sozialstaat und kritisiert den Klimawandel.
3. **SPD**: Jens Peick (43, Verwaltungswirt) – setzt sich für stabile Renten und Steuerentlastungen für Familien ein.
4. **Grüne**: Tina Wilken (38, Lehrerin) – fokussiert auf Frauenrechte, Migration als Chance und Chancengleichheit in der Bildung.
5. **FDP**: Levin Rybak (23, Polizist) – will soziale Gerechtigkeit durch Bildung und Investitionen in Infrastruktur fördern.
6. **Linke**: Jan Siebert (39, Volkswirt) – setzt sich für Wirtschafts- und Klimapolitik ein.
7. **Volt**: Peter Quiring (69, ehemaliger Lehrer) – fordert Steuererleichterungen und eine Energie- und Wärmewende.
8. **DUW**: Ingo Meyer (46, freier Journalist) – kämpft gegen soziale Ungerechtigkeit und für Bürgerbeteiligung.
9. **MLPD**: Sarah-Ines Rißmann (40, Lehrerin) – setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz ein.
10. **Die PARTEI**: Olaf Schlösser (53, Selbständiger) – kritisiert soziale Ungleichheit satirisch.

Für den Wahlkreis Dortmund 2 kandidieren folgende Personen:
1. **CDU**: Michael Depenbrock (53, Steuerberater) – fordert mehr Investitionen in Bildung und Digitalisierung.
2. **AfD**: Matthias Helferich (37, Rechtsanwalt) – fordert Rückführungen und eine stärkere Polizei.
3. **SPD**: Sabine Poschmann (56, Betriebswirtin) – setzt sich für den Mittelstand und bezahlbaren Wohnraum ein.
4. **Grüne**: Hannah Rosenbaum (37, Chemikerin) – plädiert für eine Reform der Schuldenbremse und Unterstützung für sozial Benachteiligte.
5. **FDP**: Nils Mehrer (23, Jurastudent) – kämpft für Chancengerechtigkeit in der Bildung.
6. **Linke**: Sonja Lemke (33, Informatikerin) – fokussiert auf sozialen Wohnungsbau und kostenlosen ÖPNV.
7. **Die PARTEI**: Nadja Reigl (47, Fraktionsgeschäftsführerin) – setzt sich für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit ein.

Kandidaten und Umfragen

Kleinere Parteien mussten für die Bundestagswahl Unterstützungsunterschriften sammeln, und zwar 200 pro Wahlkreis sowie 2000 für eine Landesliste. Die Frist für die Stimmensammlung endete am 20. Januar 2025.

Aktuelle Umfragen, wie auf bundestagswahl-2021.de berichtet, zeigen die folgenden Werte aus einer Forsa-Umfrage vom 18. Februar 2025 mit 2501 Befragten (Fehlergrenze: ± 2,5 Prozentpunkte):
– Friedrich Merz: 25 %
– Robert Habeck: 23 %
– Olaf Scholz: 17 %
– Alice Weidel: 14 %
– Keiner/weiß nicht: 47 %

Eine frühere Umfrage von Forsa (01. Oktober 2024) ergab folgende Ergebnisse:
– Keiner/weiß nicht: 47 %
– Friedrich Merz: 27 %
– Olaf Scholz: 26 %

Weitere Umfragen zeigen einen anhaltend hohen Anteil an Unentschlossenen, wobei in der Forsa-Umfrage vom 27. August 2024 50 % angaben, sich noch nicht entschieden zu haben.