DeutschlandDüsseldorf

Düsseldorf: Mieten steigen stark – Weniger Interesse an Eigentum!

In Düsseldorf ist die Nachfrage nach Mietwohnungen aktuell stark ausgeprägt, während das Interesse an Eigentum geringer ausfällt. Laut einer Analyse des Immobilienmarktes, die von Antenne Düsseldorf veröffentlicht wurde, zeigt sich, dass im Jahr 2023 auf eine Kaufnachfrage 23 Mietnachfragen kamen. Dieser Wert hat sich inzwischen auf 27 erhöht, was die steigende Beliebtheit von Mietwohnungen unterstreicht.

Die Preisentwicklung im Wohnungsmarkt von Düsseldorf zeigt, dass die Kaufpreise für Wohnungen gestiegen sind, jedoch nicht in dem Maße wie die Mieten. Die hohe Nachfrage hat auch zur Bestätigung der Entwicklungen im Immobilienpreisspiegel des Rings deutscher Makler geführt. Während die Interessen in anderen deutschen Großstädten, wie München, sich verändern und die Mietnachfragen dort mehr als halbiert haben, bleibt Düsseldorf ein Ort mit anhaltender Mietnachfrage.

Marktentwicklung und Mietpreise

Düsseldorf gehört zu den zehn größten Städten in Deutschland, und die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot. Dies führt zu stetig steigenden Mieten in der Stadt, die aktuell bei mehr als 13 Euro pro Quadratmeter liegen. Für neu errichtete Wohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis sogar bei über 15 Euro. Der Kaufpreis für Eigentumswohnungen hat die Marke von 4.000 Euro pro Quadratmeter überstiegen. Dennoch ist Düsseldorf nicht die teuerste Stadt in Deutschland, da München und Frankfurt am Main höhere Quadratmeterpreise aufweisen.

Um den steigenden Mietpreisen entgegenzuwirken, muss mehr Wohnraum geschaffen werden. Die Bevölkerungszahl in Düsseldorf zeigt tendenziell einen Anstieg, und in den vergangenen Jahren wurden jährlich mehr als 2.000 Wohnungen fertiggestellt, was in etwa dem Zugang in den 1990er-Jahren entspricht. Gleichzeitig ist der Anteil der mietpreis- und belegungsgebundenen Mietwohnungen am Gesamtbestand rückläufig, und der absolute Bestand solcher geförderten Wohnungen hat abgenommen. Die öffentliche Förderung von Wohnungen spielt eine wesentliche Rolle, um Wohnraum für Menschen mit geringeren Einkommen erschwinglich zu halten. Das Ziel ist es, den Trend der rückläufigen Anzahl an geförderten Wohnungen umzukehren, wie es auf Statista dargelegt wird.