
Am 31. März 2025 fand im Medienhaus am Campus Osterholz-Scharmbeck eine Ehrenamtsmesse statt, die vom Rathaus Osterholz-Scharmbeck organisiert wurde, um freiwillige Dienste am Gemeinwohl zu fördern. 39 Gruppen und Vereine präsentierten ihre Arbeit, darunter die Alzheimer-Gesellschaft, das Haus der Kulturen und der Weiße Ring. Renate Schiefler, die seit zweieinhalb Jahren dem Naturschutzbund Deutschland (Nabu) angehört, berichtete von einem Mangel an aktiver Mitarbeit in der Ortsgruppe Osterholz-Scharmbeck, die insgesamt 960 Mitglieder zählt – von denen lediglich 15 aktiv sind.
Peter Heyer, der Vorsitzende der Nabu-Ortsgruppe, teilte mit, dass von 50 Personen im Verteiler nur 15 aktiv im Verein tätig sind. Brigitte Neuner-Krämer, stellvertretende Bürgermeisterin von Osterholz-Scharmbeck, und Stadtdezernent Torsten Haß betonten die Wichtigkeit der Sichtbarkeit und Unterstützung der Vereine und Institutionen im Netzwerk der Stadt. Das Friedensbündnis OHZ stellte ein Modell eines Friedenspfahls vor, das als Mahnmal dienen soll. Der Seniorenbeirat sucht Freiwillige für den Fahrdienst im Moor-Mobil, während Manfred Bannow von der Stolperstein-Initiative Unterstützung zur Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur anfordert.
Engagierte Stadt in Osterholz-Scharmbeck
Osterholz-Scharmbeck wurde am 1. Februar 2024 zur „Engagierten Stadt“ ernannt, wie von osterholz-scharmbeck.de berichtet. Diese Auszeichnung ist Teil des Bundesprogramms „Engagierte Stadt“, an dem mehr als 100 Städte in Deutschland teilnehmen. Ziel ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und die Verringerung der gesellschaftlichen Kluft zwischen gesicherten Verhältnissen und Problemlagen.
Die Koordination dieser Initiative erfolgt durch das Campusmanagement, und das erste Gruppentreffen der beteiligten Institutionen hat bereits stattgefunden. Partner der Stadt sind das Mehrgenerationenhaus, die Volkshochschule, der Wirtschaftstreff und die Osterholzer Stadtwerke. Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und nachhaltige Engagementstrukturen zu fördern, ist eine weitere Einbindung von Einrichtungen und Initiativen geplant.