DeutschlandEichstättRegensburg

Eichstätter Fußballhelden: Dramatische Spiele entscheiden über Klassenerhalt!

In der aktuellen Saison der bayerischen Fußballverbände stehen einige Teams vor entscheidenden Spielen. So plant DJK Gebenbach nach einer 2:3-Niederlage gegen FC Eintracht Münchberg für die Abstiegs-Relegation. Der entscheidende Treffer fiel durch ein Elfmetertor in der 95. Minute, was die Emotionen auf dem Platz hochkochen ließ.

Mit einem 2:1-Sieg gegen den TSV Neudrossenfeld bleibt der VfB Eichstätt Tabellenführer. In einem weiteren Spiel sicherte sich Fortuna Regensburg mit einem 3:1-Sieg gegen die U21 des SSV Jahn den Klassenerhalt. Dominic Rühl, Trainer des VfB Eichstätt, beschrieb das Spiel als emotional und hitzig, wobei beide Seiten Chancen hatten. Daniel Stöcker, sportlicher Leiter beim TSV Neudrossenfeld, zeigte sich unzufrieden und machte den Verlust des Spiels an der mangelnden Nutzung von Chancen fest.

Spielanalysen und Trainerstatements

Markus Bächer, Trainer von FC Eintracht Münchberg, bezeichnete den Spielverlauf als ausgewogen, wobei der entscheidende Elfmeter in der Nachspielzeit den Ausschlag gab. Auch Markus Kipry, Trainer der DJK Gebenbach, äußerte, dass man in der Anfangsphase gut ins Spiel fand, jedoch viel zu viele Ballverluste hinnehmen musste und die Chancen nicht verwertete. Arber Morina, Trainer des SV Fortuna Regensburg, erklärte, dass man die Geschenke des Gegners genutzt habe, um den Klassenerhalt zu sichern. Christoph Jank, Trainer der SSV Jahn Regensburg II, sah seine Mannschaft ebenfalls in der Anfangsphase gut, bemängelte jedoch die vielen Fehler, die zu den Gegentoren führten.

Zusätzlich zu den aktuellen Spielereignissen wird bei allen Relegationsspielen in Bayern der „Sozialeuro“ erhoben. Diese Initiative unterstützt Menschen in Not innerhalb der bayerischen Fußballfamilie und wird von der BFV-Sozialstiftung unter dem Motto „Helfen kickt!“ durchgeführt. Der Sozialeuro wird zusätzlich zum regulären Eintrittspreis von den Besuchern entrichtet, ohne dass den Vereinen dadurch ein finanzieller Verlust entsteht. Vereine haben die Möglichkeit, Vorschläge zur Mittelverwendung an die BFV-Sozialstiftung einzureichen, sowohl per E-Mail als auch per Post.