
Die Abhängigkeit von Windeln bei Grundschülern nimmt in Deutschland und Europa zu. Laut einer Umfrage unter 1.000 Grundschullehrkräften in England und Wales ist jeder vierte Erstklässler noch nicht sauber. Diese erschreckende Zahl spiegelt sich auch in Berichten aus Deutschland und der Schweiz wider, wo sogar 11-Jährige nach wie vor Windeln benötigen. Rund 49 Prozent der Lehrer in England und Wales berichten von einer Verschärfung der Problematik in den vergangenen Jahren.
Eine Grundschulleiterin aus Cuxhaven äußert, dass die Notwendigkeit besteht, Kinder noch zu wickeln. Die Ursachen für das späte Trockenwerden sind selten medizinisch bedingt und werden oft auf Überbehütung zurückgeführt. Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm erklärt, dass viele Eltern die Windel als praktische Entlastung wahrnehmen. Psychologe Rüdiger Maas warnt, dass extreme Überbehütung dazu führt, dass Kinder unselbstständig werden.
Entwicklungen im Töpfchen-Training
In Großbritannien wird das Töpfchen-Training als bedeutendes Erziehungsprojekt betrachtet. Der Markt für Windelfreiwerdung umfasst eine Vielzahl von Produkten, darunter Superhelden-Unterhosen, Belohnungssysteme mit Stickern und spezielle Töpfchen-Bilderbücher. Einige Kindertagesstätten erwarten, dass Kinder bis zum dritten Geburtstag trocken sind, da der Schulbesuch bereits mit vier Jahren beginnt. Umfragen zeigen, dass 25 Prozent der Kinder bei der Einschulung nicht zuverlässig windelfrei sind, mit steigender Tendenz.
Das University College London (UCL) hat das Forschungsprojekt „Big Toilet Project“ ins Leben gerufen, um die Herausforderungen des Klotrainings näher zu untersuchen. Dabei sind Eltern weltweit eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen, um effektive Trainingstechniken zu identifizieren. Zugleich wird auf die Umweltherausforderungen hingewiesen: In der EU landen jährlich 6,7 Millionen Tonnen Windeln im Müll. Während in Ländern mit niedrigem Einkommen Kinder oft früher windelfrei werden, dauert das Training in den USA, Australien und Westeuropa häufig bis ins Vorschulalter. Eine mögliche Erklärung für die längere Trainingszeit könnte die hohe Qualität moderner Windeln sein, die das Gefühl von Nässe minimieren und somit die Motivation zum Trockenwerden mindern.
Für weitere Informationen rund um die Thematik lesen Sie die Berichte von fr.de und rnd.de.