Deutschland

Energietag in Röderau: So lohnt sich die Solaranlage für Ihr Zuhause!

Am Samstag wird der Energietag in Röderau stattfinden, wo zehn regionale Unternehmen im Rahmen des Energie-Bau-Teams ihre Expertise präsentieren. Die Veranstaltung findet auf dem Firmengelände der Elektro-Barth GmbH statt und wird von Tobias Barth initiiert. Ein zentrales Thema des Energietags ist die Modernisierung und Sanierung von Eigenheimen, wobei der Fokus besonders auf Solaranlagen liegt. Barth betont, dass Solaranlagen sich mehr denn je lohnen, was auf den aktuell günstigen Baukosten und den gesunkenen Preisen für Solarmodule beruht.

Besonders erwähnenswert ist die Regelung über die Mehrwertsteuer auf Solarmodule, die derzeit bei null Prozent liegt. Diese Regelung ist jedoch zeitlich unklar und könnte bald enden. Der steigende Stromverbrauch in Haushalten durch Klimaanlagen, E-Autos und Heizungsmodernisierungen macht die Installation von Solaranlagen umso wichtiger. Laut Barth empfiehlt es sich, einen Jahresverbrauch von 2500 bis 3000 kWh anzustreben, um von der Amortisation der Solaranlagen zu profitieren. Die Einsatzmöglichkeiten der Anlagen sind vielversprechend: Mit einem entsprechenden Akku können von 60 bis 75 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt werden, während ohne Akku lediglich 30 bis 50 Prozent möglich sind.

Fördermöglichkeiten in Sachsen

Obwohl aktuell keine Fördermittel für Photovoltaikanlagen in Sachsen verfügbar sind, abgesehen von der Mehrwertsteuerregelung, gibt es dennoch neue Möglichkeiten für Interessierte. Laut Informationen der Sächsischen Aufbaubank (SAB) können Investitionen in erneuerbare Energiequellen und Speicherlösungen über das neue Förderprogramm „SAB Sachsenkredit Energie und Speicher“ finanziert werden. Dieses Programm bietet Darlehen von 35.000 EUR bis zu 5 Millionen EUR sowie Tilgungszuschüsse von bis zu 20% der förderfähigen Ausgaben an.

Das Programm konzentriert sich vor allem auf den Zubau von Photovoltaik- und Geothermieanlagen sowie auf Maßnahmen zur Speicherung erneuerbarer Energie. Allerdings gibt es auch Ausschlüsse: Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen sind nicht förderfähig. Die Zielgruppen umfassen sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen, Wohnungseigentümergemeinschaften und Kommunen, die direkt bei der SAB einen Antrag stellen können.

Der Energietag in Röderau wird zusätzlich Informationen zu weiteren modernen Techniken bieten, darunter Heizungen, Wärmedämmung, Bäder, Tiny-Häuser und Smart-Home-Technik. An der Veranstaltung beteiligt sind auch die Volksbank und die Stadtwerke Riesa, um Familien und Haushalten umfassende Informationen und Beratung anzubieten, die über den reinen Installationsservice hinausgehen.