DeutschlandEichstättNürnberg

Entdecken Sie den Jakobsweg: Ein spirituelles Abenteuer von Nürnberg nach Eichstätt!

Am 9. April 2025 wird die Deutsche TV-Premiere eines neuen Films über den Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt ausgestrahlt. Der Film, der von Reinhard Kungel autorisiert wurde, stellt den Protagonisten Thomas Grasberger in den Mittelpunkt, der auf Spurensuche nach dem Sinn des Wanderns geht. Der Jakobsweg zieht Menschen aus aller Welt an und die letzte Etappe in Spanien, nach Santiago de Compostela, ist besonders stark frequentiert.

Die Etappe von Nürnberg nach Eichstätt erstreckt sich über 90 Kilometer und führt durch eine Vielzahl von Natur- und Kulturlandschaften, darunter den Lorenzer Reichswald, das Fränkische Seenland sowie den Naturpark Altmühltal. Nürnberg stellt einen bedeutenden Knotenpunkt historischer Pilgerwege dar, die nach Rom, Jerusalem und Santiago führen. Der Pilgerweg bietet den Wanderern zahlreiche spannende Überraschungen sowie „Grenzerfahrungen“, da er von protestantischem Nürnberg nach katholischem Eichstätt verläuft.

Wanderweg mit Geschichte

Wie die Internetseite Jakobus Franken berichtet, wurde der Jakobsweg von Nürnberg nach Eichstätt im Jahr 2008 neu ausgeschildert. Die Strecke verläuft durch den Landkreis Roth und bildet einen wichtigen Teil der Pilgerroute nach Santiago de Compostela. Historisch gesehen nutzten viele Pilger diesen Weg im Mittelalter, um die Gräber der Heiligen Willibald und Walburga in Eichstätt zu verehren.

Die gesamte Strecke ist 83 Kilometer lang und bietet eine vielfältige Landschaft sowie zahlreiche Kirchen, die aus verschiedenen Epochen stammen. Pilger und Wanderer durchqueren den Lorenzer Reichswald, das östliche Fränkische Seenland, einschließlich des Rothsees, sowie die Vorjuralandschaft im Naturpark Altmühltal. Historische Orte wie Allersberg und Hilpoltstein, sowie geschichtsträchtige Landschaften wie Thalmässing prägen den Weg. In Thalmässing befindet sich das Vor- und Frühgeschichtliche Museum und das Geschichtsdorf Landersdorf, wo Rekonstruktionen von keltischen und steinzeitlichen Häusern zu besichtigen sind.

Die Strecke kann in Einzeletappen erwandert werden und verfügt über zahlreiche Gasthäuser, die Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Zudem ist die Route gut an das regionale Netz der Deutschen Bahn angebunden, was eine einfache Rückkehr zum Ausgangsort ermöglicht.

Für weitere Informationen über den Film und die Etappen des Jakobswegs von Nürnberg nach Eichstätt können die viewers [Fernsehserien.de](https://www.fernsehserien.de/traumpfade/folgen/auf-dem-jakobsweg-von-nuernberg-nach-eichstaett-1797509) und [Jakobus Franken](https://www.jakobus-franken.de/pilgerwege/franken/jakobsweg-nuernberg-eichstaett.html) besuchen.