
Josef Spiegelhalter gründete im Jahr 2006 seinen Betrieb Elektro Technik Spiegelhalter in Schopfheim und hat sich seither als Experte für erneuerbare Energien, insbesondere im Bereich Photovoltaik, etabliert. Seine Firma hat über 1400 Solarstromanlagen realisiert, die insgesamt eine installierte Leistung von rund 2,2 MWp erreichen. Neben der Installation von Photovoltaikanlagen bietet das Unternehmen auch größere Projekte und Mieterstrommodelle an. Spiegelhalter hebt die Bedeutung erneuerbarer Energien für die Bewahrung der Schöpfung und die Zukunft hervor. Nachhaltigkeit prägt alle Bereiche seines Unternehmens, das darüber hinaus nahezu alle Elektrogeräte, einschließlich Waschmaschinen, Radios und Fernsehern, repariert, wie Verlagshaus Jaumann berichtete.
Im Kontext der zunehmenden Bedeutung von Photovoltaik wird erwartet, dass diese Technologie im Jahr 2025 eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt, insbesondere für Immobilienbesitzer*innen und gewerbliche Betreiber*innen. Die selbstständige Stromproduktion wird immer attraktiver, da sie eine Möglichkeit bietet, sich von den steigenden Strompreisen unabhängig zu machen. Bei Investitionen in Photovoltaikanlagen müssen wichtige Änderungen in Technologie, Förderprogrammen und der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beachtet werden. Für große PV-Anlagen könnte die geplante EEG-Reform 2025 die Einspeisevergütung senken oder sogar entfallen lassen. Marktbasierte Vergütungsmodelle und direkte Investitionszuschüsse gewinnen an Bedeutung, während Immobilienbesitzer*innen und Unternehmen ihre Strategien auf Eigenverbrauch, Mieterstrommodelle und Speicherlösungen ausrichten sollten, wie Alva Energie berichtete.
Entwicklungen und Herausforderungen für Photovoltaik
Die Solarpflicht könnte für Neubauten sowie Bestandsgebäude, insbesondere bei Dachsanierungen, ausgeweitet werden. Zudem wird erwartet, dass die CO₂-Steuer ansteigt, was den Umstieg auf erneuerbare Energien wirtschaftlicher machen könnte. Ferner stehen der Netzausbau und die Digitalisierung der Stromnetze im Fokus, um den Stromtransport und die Verteilung effizienter zu gestalten. Förderprogramme und steuerliche Anreize für größere PV-Anlagen werden auch im Jahr 2025 weiterhin verfügbar sein. Die KfW wird günstige Darlehen und Zuschüsse für Solaranlagen und Speichersysteme bereitstellen, um die Investition in erneuerbare Energien weiter zu fördern.
Gerade für Immobilienbesitzer*innen bieten Mieterstrommodelle wirtschaftliche Vorteile, indem sie eine direkte Stromabgabe an Mieter*innen ermöglichen. Der Eigenverbrauch von Solarstrom wird für gewerbliche Nutzer zunehmend wichtiger, um die Stromkosten zu senken. Um den Eigenverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern, werden zudem Batteriespeicher verstärkt gefördert. Technologische Innovationen, wie bifaziale Solarmodule und integrierte Lösungen, tragen zur Effizienzsteigerung von PV-Anlagen bei. Insgesamt wird Photovoltaik als zukunftssichere und rentable Lösung für große Solaranlagen betrachtet.