Baden-WürttembergDeutschlandReutlingenStuttgart

Fasching 2025: Die besten Umzüge in Stuttgart und Umgebung!

Die Fasnet, auch bekannt als Fasching, beginnt offiziell am 6. Januar 2025 in Baden-Württemberg. Die Feierlichkeiten erstrecken sich über mehrere Wochen und umfassen zahlreiche Umzüge in der Region Stuttgart und Umgebung, die im Februar 2025 stattfinden.

Zu den wichtigsten Terminen zählen:

  • 02. Februar: Reutlingen (13:11 Uhr), Gerlingen (13:30 Uhr)
  • 08. Februar: Nachtumzug in Remseck (16:11 Uhr)
  • 09. Februar: Umzug in Fellbach (13:30 Uhr), 44-jähriges Jubiläum des Fellbacher Carneval Club 1981 e.V.
  • 15. Februar: Lorch (13:01 Uhr), Nachtumzug in Hochdorf (15:30 Uhr)
  • 16. Februar: Kornwestheim (13:00 Uhr), Ehningen (13:31 Uhr)
  • 22. Februar: Berkheim (15:00 Uhr, Straßenfasnet), Nachtumzug (18:11 Uhr)
  • 23. Februar: Kirchheim unter Teck (14:14 Uhr, 4. Umzug der Kloster-Deifel)

Besondere Ereignisse der Fasnetszeit

Der Schmotzige Donnerstag (Altweiberfastnacht) fällt auf den 27. Februar 2025 und wird mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert, darunter der Rathaussturm in Bad Cannstatt (10:00 Uhr) und Stuttgart-Feuerbach (17:00 Uhr) sowie das Kübelesrennen in Bad Cannstatt (19:00 Uhr).

Am 28. Februar findet außerdem ein Nachtumzug in Stuttgart-Mühlhausen (19:11 Uhr) statt. Weitere Umzüge folgen am 01. März in Deckenpfronn (14:00 Uhr) und Wernau (14:00 Uhr). Der Rosenmontag am 03. März 2025 wird mit einem großen Umzug in Böblingen (13:13 Uhr) gefeiert, gefolgt von einem großen Umzug in der Stuttgarter Innenstadt am Faschingsdienstag, den 04. März 2025, der um 14:00 Uhr beginnt.

Die Fasnetszeit endet am Aschermittwoch, dem 05. März 2025.

Die schwäbisch-alemannische Fasnet hat ihren besonderen Charakter durch eine Vielzahl von regionalen Bräuchen, die nach dem Dreikönigstag beginnen. Die traditionelle Narrenkleidung, das Häs, wird gereinigt, und das Gelebte Brauchtum ist in den katholischen Teilen Baden-Württembergs stark verwurzelt. Diese Form der Fasnet, die auch als immaterielles Kulturerbe betrachtet wird, unterscheidet sich vom rheinischen Karneval, da die Bräuche erst am Dreikönigstag beginnen.

Besonders charakteristisch sind handgeschnitzte Masken und kunstvolle Gewänder. Während der Fasnet finden vielfältige Veranstaltungen statt, darunter Umzüge, Narrengerichte und Schwerttänze. Zu den Narren-Hochburgen zählen sieben verschiedene Regionen, die ihre eigenen einzigartigen Bräuche pflegen, wie Tourismus Baden-Württemberg berichtete.