
Am Freitag, den 14. Februar 2025, kam es in einem Mehrfamilienhaus in Tüßling, Landkreis Altötting, zu einem Brand. Das Feuer brach gegen 10:20 Uhr im Dachstuhl des Gebäudes aus. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine größere Ausbreitung der Flammen verhindert und der Brand zügig gelöscht werden. Verletzte gab es bei dem Vorfall keine, jedoch entstand ein geschätzter Sachschaden im mittleren sechsstelligen Euro-Bereich.
Die alarmierten Kräfte umfassten zahlreiche regionale Feuerwehren, das Technische Hilfswerk (THW) sowie das Landratsamt Altötting. Die Einsatzzentrale war die integrierte Leitstelle Traunstein. Die Brandstelle wurde später vom Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeiinspektion Traunstein übernommen, während die Ermittlungen zur Brandursache von der Kriminalpolizeistation Mühldorf geleitet werden. Als Sachbearbeiter fungierten die Brandfahnder des Fachkommissariats 1 der Kriminalpolizeistation Mühldorf, unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Traunstein.
Ermittlungen zur Brandursache
Trotz des raschen Löscherfolgs bleibt die Brandursache unklar. Bislang gibt es keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung. Die Ermittlungen dauern an, um die genauen Umstände des Vorfalls zu klären und mögliche Ursachen zu identifizieren.
Wie merkur.de berichtete, wird die Polizeiinspektion Altötting die weitere Sachbearbeitung übernehmen. Die Situation wurde schnell unter Kontrolle gebracht, wodurch größere Schäden abgewendet werden konnten. Bereits in der ersten Meldung wurde der hohe Sachschaden angesprochen und die umfassende Beteiligung der Einsatzkräfte hervorgehoben. Die Feuerwehr und andere Einsatzkräfte spielten eine entscheidende Rolle in der effektiven Brandbekämpfung.
Für genauere Informationen zur Brandverlauf und den Ermittlungen können auch die Ausführungen der Bayerischen Polizei konsultiert werden.