
Am 6. Mai 2025 fand im Pfarrgarten von Wolfsbuch das erste Maifest der Katholischen Landjugend statt. Bei strahlend blauem Himmel herrschte eine fröhliche Atmosphäre, die durch frisches Grün umgeben war. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Blasmusik, Tänze der Kinder sowie ein Dorfquiz, das die Besucher gut unterhielt.
Ein Miniaturmaibaum bildete den zentralen Punkt der Veranstaltung, umringt von Bänken und Tischen. Die Wolfsbucher Blaskapelle sorgte mit traditioneller Musik für einen festlichen Rahmen. Die Kinder trugen unter der Anleitung von Leonie Fehlner einen Bändertanz vor, während ein Ratespiel, basierend auf der BR-TV-Sendung „Wir in Bayern“, 24 alte Begriffe aus dem Dorfleben beinhaltete. Zu den verwendeten Begriffen gehörten etliche lokale Spezialitäten wie Koibfleisch (Pfifferling) und Henafetzl (Hagebutte).
Gesellige Wettbewerbe und kulinarische Angebote
Besonders spannend war das Ratespiel, bei dem Theres Hofmann mit dem Begriff „Schoar“ siegte. Als Gewinn erhielt Annalena Meier einen Maibaum. Das Wolfsbucher Dorfquiz, das aus 19 Fragen bestand, war ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung. Hierbei erzielten sechs Teilnehmer die gleiche Punktzahl, während Georg Deisenrieder den ersten Platz belegte und Kilian Deisenrieder den Preis in Empfang nahm.
Zusätzlich zum Programm gab es ein kulinarisches Angebot für die Besucher, und die Maifeier dauerte bis tief in die Nacht, was die gute Stimmung unter den Anwesenden weiter verstärkte.
Das Maifest hat eine lange Tradition in Deutschland und wird häufig mit dem Frühling und dem Ende des Winters in Verbindung gebracht. Ursprünglich hat das Fest seine Wurzeln in heidnischen Bräuchen, die in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern, gefeiert werden. Bei diesen Feiern wird traditionell ein Maibaum aufgestellt und mit bunten Bändern geschmückt, was die Gemeinschaft zusammenbringt, wie [germangirlinamerica.com](https://germangirlinamerica.com/maifest-german-maifest-celebrations-in-america/) beschreibt.