
Die Stadt Fürth hat im Jahr 2024 bemerkenswerte Steigerungen bei der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verzeichnet. Knapp 9,7 Millionen Fahrgäste nutzten die Busse, was einen Anstieg von 12 % im Vergleich zum Vorjahr und 5 % über den Zahlen von 2019 bedeutet. Auch die U-Bahn verzeichnete mit fast 12 Millionen Nutzern einen Zuwachs von 13 % im Vergleich zu 2023 und liegt ebenfalls 8 % über dem Wert von 2019. Oberbürgermeister Thomas Jung äußerte sich erfreut über diese Entwicklung und betonte, dass die Bemühungen um eine Verbesserung des ÖPNV Früchte tragen.
Die positive Entwicklung sei zurückzuführen auf gezielte Investitionen in die Busbeschleunigung, die Gewährleistung stabiler Taktzeiten sowie eine erhöhte Zuverlässigkeit der Angebote, wie NN.de berichtete. Darüber hinaus ist der Anteil des Umweltverbunds im Stadtverkehr von 50 % im Jahr 2018 auf 60 % im Jahr 2023 gestiegen. Die Kommune plant, diese positive Entwicklung weiter voranzutreiben, insbesondere durch eine Überarbeitung des Busnetzes, die die Kundenfreundlichkeit und Kundennähe erhöhen soll. Zudem wird die kontinuierliche Umrüstung der Busflotte auf klimafreundliche Fahrzeuge fortgesetzt.
Historische Höchststände
Im Jahr 2024 wurde im ÖPNV Fürth ein historischer Höchststand bei den Fahrgastzahlen erreicht. Mit über 9,5 Millionen Busnutzern, was einer Steigerung von etwa 12 % entspricht, bestätigt sich der positive Trend der Stadt. Die Zahlen liegen fünf Prozent über denen des Vor-Corona-Jahres 2019. Auch die U-Bahn vermeldete fast 12 Millionen Fahrgäste, was einen Anstieg von 13 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet, und etwa 8 % über den Zahlen von 2019 liegt, wie FuerthAktuell.de berichtete.
Das Stadtoberhaupt Thomas Jung führt die positiven Ergebnisse auf die eingeleiteten Maßnahmen für eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur zurück. Darüber hinaus serpent sich der Trend einer Verschiebung im Umweltverbund, der zuletzt bei 50:50 im Jahr 2018 lag, nun zu 60:40 zugunsten des ÖPNV. Um den Anstieg der Nutzerzahlen aufrechtzuerhalten, plant die Stadt eine umfassende Überarbeitung des Busnetzes, während die Umrüstung der Busflotte auf umweltfreundliche Fahrzeuge weiter fortgeführt wird.