
Im Jahr 2024 ist die Zahl der in Görlitz gemeldeten Ausländer um 500 gestiegen. Ende 2024 lebten 9.523 Ausländer in Görlitz, 501 mehr als im Vorjahr. Laut den aktuellen Daten haben 16,5 Prozent der Görlitzer ausländische Wurzeln.
Die Mehrheit der Ausländer stammt weiterhin aus Polen, deren Zahl von 5.156 (Dezember 2023) auf 5.066 (Dezember 2024) gesunken ist. Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der Ukrainer von 1.479 auf 1.818. Insgesamt leben 6.884 Polen und Ukrainer in Görlitz, was mehr als zwei Drittel der ausländischen Bevölkerung ausmacht.
Steigende Zahlen bei Syrern und anderen Nationalitäten
Die Zahl der Syrer in Görlitz stieg von 580 auf 735. Weitere Zuwächse gab es auch bei Afghanen, deren Zahl auf 220 kletterte (2023: 206), und Türken, die von 115 auf 143 zugenommen haben. Russen sind mit 134 (2023: 123) ebenfalls vertreten. Die Zahl der Venezolaner stieg beeindruckend von 34 (2022) über 67 (2023) auf 85.
In Görlitz leben mehr Venezolaner als Rumänen (81), Iraker (74) und Vietnamesen (70). Die meisten Ausländer wohnen in der Innenstadt (5.138) und der Südstadt (1.509), während in anderen Stadtteilen wie Königshufen (913) oder Weinhübel (575) deutlich weniger ausländische Wurzeln vertreten sind. Insgesamt wohnen in den dörflichen Ortsteilen 282 Menschen mit ausländischen Wurzeln.
Darüber hinaus wird berichtet, dass Ausländer im Durchschnitt jünger sind als die deutsche Bevölkerung. Die größte Altersgruppe der Ausländer sind die 31- bis 40-Jährigen mit 1.923 Personen. Im Gegensatz dazu gibt es nur 654 Ausländer, die zwischen 61 und 70 Jahren alt sind. Unter den Görlitzern, die 71 Jahre und älter sind, machen Ausländer nur drei Prozent aus.
Bei Kindern zwischen null und zehn Jahren haben 1.357 von 5.159 ausländische Wurzeln, was 26 Prozent entspricht. Diese Entwicklungen werden jährlich durch die Kommunale Statistikstelle dokumentiert, die mittels des Statistischen Jahrbuchs einen Überblick über demografische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen in Görlitz bietet, wie auf der Webseite der Stadt Görlitz erläutert wird Görlitz.de.