
Eine besondere Gemeinde an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz zieht zahlreiche Besucher an. Diese Stadt liegt sowohl in Baden-Württemberg (Deutschland) als auch in der Schweiz und symbolisiert damit die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern. Der Rhein teilt die Stadt und ermöglicht es den dort lebenden Menschen, seit Jahrhunderten in enger Verbindung zu leben.
Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz ist vor Ort kaum wahrnehmbar, was viele gemeinsame Veranstaltungen wie Fastnacht, Herbstmarkt und Sommer-Events begünstigt. Diese Events fördern nicht nur das Miteinander der beiden Nationen, sondern auch den interkulturellen Austausch, wie Merkur berichtete. Außerdem gibt es seit 2022 einen neuen Rundweg, der die beiden Länder miteinander verbindet und es den Wanderern ermöglicht, dreimal die EU-Grenze zu überqueren.
Grenzregionen und ihre Bedeutung für Europa
Grenzregionen spielen eine entscheidende Rolle in der europäischen Integration. Mehr als ein Drittel der EU-Bevölkerung lebt in solchen Gebieten, wo die Zusammenarbeit von eine wesentliche Bedeutung ist. Deutschland hat Grenzen zu neun Nachbarstaaten und profitiert im Schengen-Raum von weitgehend abgeschafften Kontrollen, was das Leben und Arbeiten über Grenzen hinweg erleichtert. Wie Auswärtiges Amt anmerkt, hat die Covid-19-Pandemie die bestehenden Herausforderungen in diesen Regionen deutlich gemacht, insbesondere durch die Grenzschließungen.
Diese Schließungen führten zu Beeinträchtigungen des Personen- und Warenverkehrs, doch gleichzeitig gab es eine bemerkenswerte grenzüberschreitende Solidarität. Bei der Verlegung von Patienten und der Bereitstellung von medizinischem Material zeigten Nachbarländer großen Zusammenhalt. Um die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren, wurde im Jahr 2022 eine Reihe von Studien beauftragt, die die grenzüberschreitende Kooperation verbessern sollen.