DeutschlandOstalbkreisSchwäbisch Gmünd

Gründerinnen in Ostalb: Mutige Frauen erobern die Geschäftswelt!

Das GründerinnenNetzOstalb hat 2024 in Schwäbisch Gmünd seine Aktivitäten mit einem ersten Treffen erfolgreich gestartet. Anlässlich dieses Treffens versammelten sich 13 Gründerinnen und interessierte Frauen, um sich über ihre unternehmerischen Herausforderungen und Motivationen auszutauschen. Organisiert wurde das Event von der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostalbkreis in Zusammenarbeit mit dem in:it co-working lab Schwäbisch Gmünd.

Bei dieser Veranstaltung gaben Maja Kelch, eine Psychotherapeutin, und Carina Matussek, eine Trainerin für Stressresilienz, Einblicke in ihre jeweiligen Gründungswege. Die beiden Referentinnen behandelten zentrale Themen wie persönliche Motive und die Herausforderungen, die das Unternehmertum mit sich bringt. Außerdem wurde der Umgang mit Risiken besprochen, wobei Kelch die Bedeutung von Mut, Selbstbewusstsein, strategischer Planung und Durchhaltevermögen für angehende Unternehmerinnen hervorhob. Zudem berichtete sie darüber, wie wichtig es für sie war, Unterstützung durch Mentorinnen sowie regelmäßige Weiterbildung zu erhalten. Matussek bereitete sich hingegen mit Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung auf ihren unternehmerischen Weg vor und bietet nun Coaching, Stressresilienz-Training, Mediationsangebote und weitere Dienstleistungen an.

Networking und zukünftige Treffen

Matussek nutzt strategisches Netzwerken zur Kundengewinnung und tritt auch als Speakerin auf Messen auf. Der Zweck des GründerinnenNetzOstalb besteht darin, Gründerinnen eine Plattform für Austausch und Sichtbarkeit zu bieten. Weitere Treffen sind bereits in Planung, und Informationen hierzu sind in einer LinkedIn-Gruppe verfügbar. Für Interessierte steht Jessica Passler, die Koordinatorin des in:it co-working lab, als Kontaktperson bereit.

Darüber hinaus zeigen zahlreiche weibliche Business-Netzwerke in Deutschland, wie sich Frauen in der Wirtschaft vernetzen können. Laut einem Artikel von Focus Business gibt es verschiedene Organisationen, die sich der Unterstützung von Frauen in Führungspositionen und der Förderung von Karrieremöglichkeiten widmen. Diese Netzwerke reichen von Digital Media Women e.V., die 2010 gegründet wurde, bis zu neueren Initiativen wie Global Digital Women, die sich gezielt an Führungskräfte in der Digitalbranche richtet.