
Hamburg bereitet sich auf einen bedeutenden Volksentscheid vor, der im Herbst dieses Jahres stattfinden wird. Am 12. Oktober haben die Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt die Möglichkeit, über einen Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen abzustimmen. Diese Abstimmung erfolgt parallel zum „Hamburger Zukunftsentscheid“, einer Klimainitiative, die ebenfalls die Neugestaltung der städtischen Umweltpolitik zum Ziel hat.
Die Initiatoren des Volksbegehrens haben erfolgreich die Durchführung des Volksentscheids beantragt, was Hamburg zur ersten Stadt Deutschlands macht, in der die Bürger über ein solches Modellprojekt abstimmen können. Der geplante Modellversuch soll über einen Zeitraum von drei Jahren 2.000 Menschen ein Grundeinkommen sichern. Um eine repräsentative Bevölkerung abzubilden, werden bestimmte Straßenzüge in Hamburg als Testregionen ausgewählt. Zudem ist eine wissenschaftliche Auswertung des Projekts vorgesehen, um die Ergebnisse fundiert zu dokumentieren.
Finanzielle Unterstützung für den Volksentscheid
Um den Volksentscheid über das Grundeinkommen zu organisieren, wird eine Kampagne benötigt, die finanzielle Mittel erforderlich macht. Bereits durch Einzel- und Dauerspenden konnte Unterstützung gewonnen werden. Jedoch wird weiterhin finanzielle Hilfe benötigt, um den Modellversuch zum Grundeinkommen in Hamburg voranzutreiben. Spenden können auf verschiedene Arten geleistet werden, darunter Überweisung, Lastschrift, Paypal und Kreditkarte. Es ist sowohl möglich, einmalige als auch dauerhafte Spenden (monatlich oder jährlich) zu tätigen. Nach einer dauerhaften Spende erhalten die Unterstützer eine Bestätigung und Informationen zu den ersten Abbuchungsdaten per E-Mail. Alle gesammelten Spenden sind gemeinnützig und steuerlich absetzbar, was die Initiative zusätzlich unterstützt, wie auf der Webseite von hamburg-testet-grundeinkommen.de zu lesen ist.