
Am 27. Januar 2025 fand die Grundsteinlegung eines neuen Bauprojekts der SAGA Unternehmensgruppe im Lichtenauerweg in Hamburg-Eißendorf statt. Geplant sind insgesamt vier Mehrfamilienhäuser mit 216 Wohnungen, wobei 40 % dieser Wohnungen barrierefrei gestaltet werden. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für Januar 2027 vorgesehen.
Das Projekt umfasst einen Mix aus frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen. Insgesamt werden 69 der Wohnungen öffentlich gefördert, während 147 Wohnungen frei finanziert werden. Die Netto-Kalt-Mieten liegen dabei bei 7,00 Euro pro Quadratmeter für die geförderten Wohnungen und 14,50 Euro pro Quadratmeter für die frei finanzierten.
Nachhaltigkeit und Infrastruktur
Die Wohnanlage wird mit einem nachhaltigen Energiekonzept ausgestattet, das unter anderem einen Eisspeicher zur Speicherung überschüssiger Wärmeenergie umfasst. Dieser Eisspeicher wird aus einer unterirdischen Betonzisterne bestehen, die Wasser als Energiespeichermedium verwendet. Dadurch wird die Wärme beim Phasenübergang von Wasser zu Eis genutzt.
Zusätzlich zu den Wohnungen entstehen eine Kindertagesstätte mit 120 Plätzen und eine Gewerbeeinheit. Für die zukünftigen Bewohner werden 209 Stellplätze in einer Tiefgarage, fünf oberirdische Stellplätze und rund 680 Fahrradstellplätze bereitgestellt. Die Architektur sieht autofreie Vorplätze und begrünte Innenhöfe vor, die Sitzgelegenheiten und Spielbereiche bieten.
Der Bau erfolgt durch die Richard Ditting GmbH & Co. KG in Massivbauweise und die Entwürfe stammen von Duplex Architekten. Das Projekt entspricht dem Effizienzhaus-55-Standard, was eine optimierte Planung der Gebäudehülle und haustechnischen Anlagen umfasst. Photovoltaikanlagen auf den begrünten Flachdächern werden Strom für den Eigenbedarf erzeugen, was zur Steigerung der Energieeffizienz beiträgt.
Die Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein, betonte die Bedeutung dieses Projekts für die Stadtentwicklung in Hamburg und hob die positiven Aspekte des nachhaltigen Bauens hervor, die in dieser Wohnanlage konsequent umgesetzt werden.