DeutschlandMülheim an der Ruhr

Hausrotschwanz: Vortrag und Exkursion in Mülheim am 5. April!

Mülheim an der Ruhr bereitet sich auf zwei spannende Veranstaltungen rund um den Vogel des Jahres 2025, den Hausrotschwanz, vor. Am Samstag, den 5. April, findet im Haus Ruhrnatur ein informativer Vortrag statt, der von Thomas Brüseke, einem Vogelexperten des NABU, geleitet wird. Die Präsentation mit einer Dauer von etwa zwei Stunden beginnt um 14 Uhr. Hauptthema des Vortrags ist der farbenfrohe Singvogel, der für seinen charakteristischen rostroten Schwanz bekannt ist und in verschiedenen Lebensräumen nistet, darunter auch in städtischen Bereichen.

Eine Woche nach dem Vortrag, am Samstag, den 12. April, wird eine Exkursion zu Plätzen des Hausrotschwanzes in Mülheim stattfinden. Der Treffpunkt für die Exkursion ist die Kurt-Schumacher-Platte, wo die Teilnehmer um 9 Uhr erwartet werden. Beide Veranstaltungen sind kostenlos und richten sich an Interessierte, die mehr über dieses bemerkenswerte Tier und seinen Lebensraum erfahren möchten. Weitere Informationen sind beim Haus Ruhrnatur erhältlich, das unter der Telefonnummer 0208/ 4433-380 (täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr) erreichbar ist. Die Adresse lautet Alte Schleuse 3, 45468 Mülheim an der Ruhr. Weitere Details zu den Veranstaltungen können auch auf der Website des Hauses eingesehen werden.

Hausrotschwanz als Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz wurde als Vogel des Jahres 2025 gewählt und tritt damit im Januar 2025 die Nachfolge des Kiebitzes an. Während der Wahl, die vom 3. September bis 10. Oktober 2024 stattfand, erhielt der Hausrotschwanz 30,2 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Waldohreule mit 28,2 Prozent. Auch der Schwarzspecht, der Schwarzstorch und der Kranich waren Kandidaten für diese Auszeichnung.

Bekannt ist der Hausrotschwanz für seinen auffälligen und lebhaften Gesang, der gegen den frühen Morgen einsetzt. Der Vogel nistet bevorzugt in Felsspalten oder Höhlen, hat sich jedoch erfolgreich an das urbane Leben angepasst und nutzt oft Nistmöglichkeiten in Menschensiedlungen. Der Hausrotschwanz ist in Deutschland nicht gefährdet und hat eine Population von schätzungsweise 800.000 bis 1 Million Brutpaaren. Zudem spielt er eine wichtige Rolle in urbanen Ökosystemen, indem naturnahe Gärten Raum für seine Nahrungsaufnahme bieten.

Für die Unterstützung seiner Ansiedlung sind Nistkästen und geeignete Nisthilfen an Gebäuden von Vorteil. Durch diese Maßnahmen kann der Hausrotschwanz nicht nur in städtischen Gebieten gedeihen, sondern auch seine charakteristische Lebensweise aufrechterhalten.