DeutschlandLübeck

Helge Braun: Ex-Kanzleramtschef übernimmt Präsidentschaft in Lübeck!

Der ehemalige Kanzleramtschef Helge Braun wird Präsident der Universität Lübeck. Dies wurde offiziell bekannt gegeben und löst einiges an Aufmerksamkeit aus. Braun folgt auf den bisherigen Präsidenten der Fakultät, der sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzieht. Er wird die Leitung der Universität am 1. Oktober 2025 übernehmen und ist für die nächsten fünf Jahre in diesem Amt vorgesehen. Braun, 49 Jahre alt, hat vor seiner politischen Karriere einen Hintergrund in der Medizin und hat sich in der Vergangenheit für die Digitalisierung in der Bildung stark gemacht.

Die Universität Lübeck gilt als eine der führenden Hochschulen im Bereich der Lebenswissenschaften in Deutschland. Unter Brauns Führung wird erwartet, dass die Universität ihre Position weiter stärken und innovative Bildungsansätze verfolgen wird. Die Entscheidung zur Berufung wurde von der Hochschulversammlung getroffen und gebilligt.

Rolle von Helge Braun in der Bildung

Helge Braun hat in der Vergangenheit bereits einige Programme zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen gefördert. Während seiner Zeit im Bundeskanzleramt verantwortete er unter anderem die politische Steuerung der Bildungs- und Forschungspolitik. [Spiegel.de](https://www.spiegel.de/panorama/bildung/helge-braun-ex-kanzleramtschef-wird-praesident-der-universitaet-luebeck-a-ee622cd7-7bc2-488b-9c0b-39572462930d) berichtete, dass seine Erfahrungen aus der Politik und Wissenschaft entscheidend für die Weiterentwicklung der Universität Lübeck sein könnten. Die Hochschule hat bereits angekündigt, in den kommenden Jahren verstärkt auf interdisziplinäre Forschungsprojekte und innovative Studiengänge zu setzen.

Die Universität Lübeck möchte damit nicht nur ihre Attraktivität für Studierende erhöhen, sondern auch Kooperationen mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen ausbauen. Experten sehen in der Berufung von Braun einen strategischen Schritt, um die Hochschule zukunftssicher zu machen.