Deutschland

Neuer Hype in der Kleinmarkthalle: Inari-San begeistert die Jugend!

In der Frankfurter Kleinmarkthalle erfreut sich seit dem 12. März 2025 ein neuer Stand großer Beliebtheit. Der Stand „Inari-San“, betrieben von Phi Nguyen, bietet köstliche Teigtäschchen und Matcha-Tee an und zieht vor allem ein junges Publikum an.

Der Stand umfasst eine Fläche von 18 Quadratmetern und beschäftigt aktuell bis zu zehn Mitarbeiter. Nguyen, die vietnamesische Wurzeln hat und durch ihren Freund, der Japaner ist, mit der asiatischen Küche in Berührung kam, hat den Stand in nur zwei Wochen umgebaut und eingerichtet. Ihr Konzept umfasst derzeit zwölf verschiedene Variationen von Inari mit unterschiedlichen Toppings sowie frischen Matcha-Kreationen. Alle Zutaten, einschließlich des Matcha, stammen überwiegend aus Japan und werden täglich frisch zubereitet.

Wartezeiten und Beliebtheit

Die Popularität des Standes zeigt sich in den langen Warteschlangen, die sich täglich bilden, insbesondere bei jüngeren Besuchern. Während der Mittagszeit können die Wartezeiten bis zu 35 Minuten betragen; an anderen Tagen sind sogar Wartezeiten von bis zu zwei Stunden keine Seltenheit. Die Kunden schätzen die Geduld, die sie aufbringen müssen, und sind bereit, bis zu einer halben Stunde auf ihre Bestellungen zu warten. Hierbei werden die Bestellungen durch die Nennung der Vornamen der Kunden aufgerufen, was eine persönliche Note hinzufügt.

Die Reaktion der anderen Händler in der Kleinmarkthalle, darunter Ilse Schreiber, die seit 1958 einen Wurststand betreibt, zeigt sich gelassen: Mitarbeiter von Schreiber äußern, dass sie die neue Konkurrenz nicht als Bedrohung wahrnehmen und die Doppelschlangen, die sich bilden, als unterhaltsam empfinden. Nguyen plant, im Portfolio ihres Standes auch vietnamesische Reissuppe anzubieten, hat jedoch Bedenken bezüglich des Platzangebots.

Die Beliebtheit von „Inari-San“ nimmt auch durch soziale Medien wie Instagram und TikTok zu, wo Nguyen über 350.000 Follower hat. Besonders beliebt ist die Kreation „Banana Pudding Matcha“, die häufig ausverkauft ist. Darüber hinaus sind die Preise für die angebotenen Speisen im mittleren Preissegment angesiedelt: Vier Inari kosten 18 Euro, während ein großer Matcha bis zu 7,90 Euro kostet.

Die Eröffnung des Standes wird allgemein als Bereicherung für die Gastronomie in Frankfurt angesehen, wie auch bei [fr.de](https://www.fr.de/frankfurt/die-kleinmarkthalle-frankfurts-neuer-gastro-hype-inari-san-lockt-junge-leute-in-93668891.html) erwähnt wird.