
In Hessen hat die Einführung einer neuen Abgasnorm für Motorräder zu einem bemerkenswerten Anstieg der Neuzulassungen geführt. Im Dezember 2024 wurden 2629 Motorräder neu zugelassen, was einem Anstieg von fast 300 Prozent im Vergleich zu den 683 Zulassungen im Dezember 2023 entspricht. Diese Entwicklung steht im Zusammenhang mit der Umstellung von Euro5 auf Euro5+, die am 31. Dezember 2024 in Kraft trat. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Regelung keine Auswirkungen auf bereits zugelassene Fahrzeuge hatte.
Zum Stichtag mussten Händler ihre Fahrzeuge mit der alten Abgasnorm abverkaufen, was zu Sonderaktionen und einem Verkaufsboom führte. Das Kraftfahrtbundesamt meldete für das gesamte Jahr 2024, dass insgesamt 19.294 neue Krafträder und -roller zugelassen wurden, während im Vorjahr 18.511 Zulassungen verzeichnet wurden. Auch der Markt für gebrauchte motorisierte Zweiräder zeigte sich robust: 52.427 neue und gebrauchte Motorräder wurden verkauft, ein leichter Anstieg im Vergleich zu 51.351 im Vorjahr.
Besonders hohe Zulassungen in der 125er-Klasse
In der 125er-Klasse verzeichnete man im Dezember 2024 einen Anstieg der Zulassungen um etwa 800 Prozent, was 696 neu zugelassenen Fahrzeugen entspricht (Vorjahr: 77). Die Jahresbilanz für die 125er-Klasse zeigt einen Anstieg der Zulassungen um 7,4 Prozent auf insgesamt 5174. Im Bereich der gebrauchten Motorräder wurde ein Plus von 0,9 Prozent auf 33.133 Besitzumschreibungen registriert, während im zweiten Halbjahr 2024 ein Rückgang der Umschreibungen um etwa 25 Prozent zu beobachten war.
Die neuen Euro-Homologationsnormen wurden bereits zuvor festgelegt: Euro 4 trat 2017 in Kraft, gefolgt von Euro 5 im Jahr 2021 und Euro 5+ im Jahr 2025. Ab dem 1. Januar 2025 dürfen Motorräder, die nicht der Euro 5+-Norm entsprechen, nicht mehr neu zugelassen werden. Ausnahmen für „auslaufende Serien“ sind jedoch möglich, aber nur unter bestimmten Bedingungen und mit begrenzten Stückzahlen bis Ende 2026, wie Motorrad Online berichtet.
Diese neuen Regelungen erfordern unter anderem ein Onboard-Diagnosesystem (OBD) II zur elektronischen Überwachung abgasrelevanter Faktoren und realistischere Fahrgeräuschmessungen durch ein geändertes Prüfverfahren, das die Einhaltung der Geräuschgrenzen besser überwacht. Der Zeitpunkt und die Details für Euro 6 sind hingegen unklar, mit möglichen Einführungserwartungen für 2028.