Hessen

Rekordjahr für Mädchenfußball: 95 Standorte in Hessen begeistern!

Am 4. April 2025 kündigte der Hessische Fußball-Verband (HFV) die diesjährigen „Tage des Mädchenfußballs“ an, die eine Rekordbeteiligung verzeichnen. Diese Initiative zielt darauf ab, neue Spielerinnen für den Mädchenfußball zu gewinnen und wird als bedeutendes Instrument zur Förderung des Frauenfußballs in Hessen angesehen.

Die Veranstaltung findet an insgesamt 95 Standorten in Hessen statt, was eine Rekordanzahl darstellt. Im Jahr 2024 nahmen bereits knapp 70 Vereine mit über 2.000 Teilnehmerinnen an den Tagen des Mädchenfußballs teil, und für 2025 wird eine noch höhere Teilnehmerzahl erwartet. Zu den etwaigen Veranstaltern gehören Tura Niederhöchstadt, die am 15. März startet, und der 1. FFC Runkel, der die Reihe am 27. September abschließt. Die Veranstaltungen beinhalten Trainingseinheiten, Spielformen und verschiedene Challenges im Mädchenfußball.

Kooperationen mit Schulen zur Spielerinnengewinnung

Ein zentrales Element der Strategie ist die Kooperation zwischen Vereinen und Schulen. Diese Kooperationen bieten die Möglichkeit, den Mädchenfußball an Grundschulen zu fördern und neue Talente zu entdecken. Schulen, die eine Fußball-AG einrichten, können einen vollständig ausgefüllten Kooperationsvertrag beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) einreichen. Belohnt werden diese Schulen zu Beginn des Schuljahres mit hochwertigen Starter-Paketen, die unter anderem adidas-Bälle enthalten.

Der HFV unterstützt die teilnehmenden Vereine mit organisatorischen, finanziellen und materiellen Hilfen. Jedes Team erhält ein Materialpaket, das adidas-Bälle, Leibchen, Turnbeutel und Give-Aways umfasst. Zudem werden finanzielle Zuschüsse zur Förderung der Schulkooperationen bereitgestellt, um neue Spielerinnen ohne vorheriges Vereinsspielrecht zu gewinnen.

Lena Nöding, Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball, betont die Bedeutung der Vereine und das Engagement der ehrenamtlichen Helfer*innen für den Erfolg dieser Initiative, die darauf abzielt, den Nachwuchs im Mädchenfußball nachhaltig zu fördern, wie [hfv-online.de](https://www.hfv-online.de/artikel/news/rekordbeteiligung-beim-tag-des-maedchenfussballs-2025-in-hessen-16503/) berichtete.

Zusätzlich zu den Tagen des Mädchenfußballs läuft auch ein Programm, das es Schulen ermöglicht, durch die Gründung von Fußball-AGs aktiv am Mädchenfußball teilzunehmen. Dies geschieht im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen, die bis zum 30. November eines jeden Jahres eingereicht werden müssen. Nach erfolgreicher Durchführung der AG erhalten die Vereine ein Dankeschön-Paket, das ebenfalls adidas-Bälle umfasst, wie [fussballhessen.de](https://fussballhessen.de/maedchen-fussball-ag-grundschulen/) berichtete.