Vogelsbergkreis

Traditionelles Maifeuer in Leusel: Frühling wird feierlich begrüßt!

Traditionell wird am 1. Mai in vielen Orten, darunter auch im Vogelsbergkreis, das Maifeuer entzündet, um den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen. Besonders in Leusel hat diese Tradition großen Stellenwert, wie die [Oberhessische Zeitung](https://www.oberhessische-zeitung.de/vogelsbergkreis/alsfeld/heute-maifeuer-in-leusel-93707813.html) berichtet.

In Leusel wird das Maifeuer am Grillplatz zwischen Leusel und Angenrod gefeiert. Dicke Holzstämme für den Aufbau der Maifeuer-Pyramide wurden von der Felix Frey Forst GmbH gespendet. Die Mitglieder der Burschenschaft Leusel, die in den letzten Jahren die Tradition wiederbelebt haben, halfen beim Aufbau.

Maifeuerfeierlichkeiten und Sicherheitsvorkehrungen

Die Feier am 30. Mai beginnt um 18 Uhr und das Maifeuer wird mit Einbruch der Dunkelheit angezündet. Um die Sicherheit während der Feier zu gewährleisten, sorgt die Feuerwehr für den Brandschutz. Abgebildete Personen bei den Vorbereitungen sind unter anderem Theo Kaspar (1. Vorsitzender) und Jacob Schmidt (2. Vorsitzender).

Im benachbarten Homberg gibt es neue Regelungen für die Maifeuerfeiern. Diese wurden eingeführt, um bedrohte Tierarten wie Igel und Käfer zu schützen, und verbieten das Aufschichten von Holz vor dem Samstag vor dem Maifeiertag, wie die [Giessener Allgemeine](https://www.giessener-allgemeine.de/vogelsbergkreis/maifeuer-kein-scheiterhaufen-92235946.html) berichtet. Holzstapel müssen an einem anderen Ort gelagert werden, und es darf nur unbehandeltes Holz verwendet werden, um giftige Gase zu vermeiden.

Zusätzlich wird die Feuergröße in Homberg reguliert, nachdem es in der Vergangenheit Probleme mit übergroßen Feuern gab. Die Burschenschaft in Homberg arbeitet in diesem Jahr mit dem NABU zusammen, um den Vorschriften gerecht zu werden. Die aktuelle Brennholzsituation ist angespannt, was auf die erhöhte Nachfrage aufgrund des Ukraine-Kriegs und der Energiekrise zurückzuführen ist. Ferner wurde die Abgabe von Laubholz auf zehn Festmeter pro Haushalt begrenzt, und eine kostenfreie Abgabe für Oster- oder Maifeuer ist nicht mehr möglich.