
In Wiesbaden hat am 31. März 2025 der Bau des neuen Elsässer Parks begonnen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Bürgermeisterin Christiane Hinninger und Bau-Dezernent Andreas Kowol setzten mit dem ersten Spatenstich einen wichtigen Meilenstein für die Umgestaltung des bisherigen Elsässer Platzes zu einer neuen grünen Oase.
Die Umgestaltung zielt darauf ab, einen Erholungsraum für die Anwohner im Westend zu schaffen und gleichzeitig die Frischluftzufuhr sowie das Kleinklima zu verbessern. Geplant ist, die Temperaturen im Sommer um bis zu fünf Grad zu senken. Zu den vorgesehenen Elementen gehören ein Brunnen mit einer Wasserspielfläche, große Rasenflächen und eine Terrasse für Aktivitäten. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da gebrauchtes Natursteinmaterial wiederverwendet wird.
Details zum Projekt
- Der neue Park wird neben 40 klimaresistenten Bäumen auch 3.000 Quadratmeter Rasenfläche bieten.
- Zur Regenwassernutzung wird eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von 200 Kubikmetern installiert.
- Ein neuartiges Regenwasser-Managementsystem wird in Zusammenarbeit mit den Wiesbadener Entsorgungsbetrieben ELW realisiert.
- Das Projekt wird durch das Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ finanziert.
- Eine neue Quartiersgarage wird 429 Stellplätze bieten, ergänzt durch 75 weitere im nördlichen Bereich des Elsässer Platzes.
- Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf etwa 7,6 Millionen Euro, von denen bereits 660.000 Euro aus Klimafördermitteln akquiriert wurden.
- Die Fertigstellung des Parks ist bis September 2026 geplant.
Wie ffh.de berichtete, wurde dieses umfangreiche Projekt über viele Jahre diskutiert, bevor mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte. Die SEG Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden begleitet das Vorhaben maßgeblich.
Zusätzlich informierte wiesbadenaktuell.de über die Integration innovativer Klimaschutzmaßnahmen, die im Rahmen der Umgestaltung umgesetzt werden sollen. Die Entwicklung soll nicht nur den Anwohnern zugutekommen, sondern auch die Stadt Wiesbaden im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels unterstützen.