DeutschlandOstholsteinSchleswigWismar

Hochwasser an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!

Am 25. Februar 2025 wurden aktuelle Pegelstände an der Ostsee veröffentlicht, die Informationen zu Messstationen in der Lübecker Bucht liefern. Die Ostsee, auch als „Baltisches Meer“ bekannt, grenzt an mehrere Länder, darunter Deutschland, Polen, Estland, Lettland, Litauen, Russland, Finnland, Schweden und Dänemark. Die Messwerte werden für Stationen in Heiligenhafen, Marienleuchte (Fehmarn), Neustadt (Ostholstein) und Wismar behandelt.

Zudem werden Hochwasser-Warnungen in Schleswig-Holstein und die damit verbundenen Alarmstufen erläutert. Die Warnstufen reichen von Alarmstufe 1 für kleines Hochwasser, bei dem die Ausuferung beginnt, bis hin zu Alarmstufe 4 für sehr großes Hochwasser. Diese Warnungen sind Teil des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes und können von verschiedenen Behörden wie Bund, Ländern und Polizei ausgegeben werden. Auf Warnungen kann über viele Kanäle reagiert werden, darunter Radio, Fernsehen, Webseiten und soziale Medien, wie LN Online berichtete.

Hydrologische Berichterstattung und Pegelstände

Zusätzliche Informationen zur hydrologischen Situation an der deutschen Ostseeküste werden in monatlichen Berichten bereitgestellt, die Angaben zu Wasserstand und Wassertemperatur enthalten. Laut diesen Berichten werden sowohl Maximum als auch Minimum der Wassertemperatur an unterschiedlichen Tiefen (0,5 m, 1,5 m, 3,0 m) und an mehreren Orten erfasst. Die Berichte beschreiben auch meteorologische Situationen bei Sturmfluten oder Sturmniedrigwasserereignissen. Weitere Details können über BSH eingesehen werden.

Die monatlichen Berichte sind im PDF-Format verfügbar und bieten Grafiken sowie Tabellen mit relativen Wasserständen. Es werden auch historische Höchst- und Tiefstwerte dokumentiert, darunter der höchste Wasserstand der Ostsee in Neustadt mit 782 cm am 13. November 1872.