
Höxter feierte am vergangenen Donnerstag das 20. Neujahrskonzert in der Residenz-Stadthalle, die ebenso lange besteht. Die Veranstaltung, die mit über 600 Besuchern ausverkauft war und zunächst mit 10 Minuten Verspätung begann, bot nicht nur musikalische Unterhaltung, sondern auch die Verleihung der traditionellen Heimatpreise des Landes Nordrhein-Westfalen. Bürgermeister Daniel Hartmann hielt dabei seine erste Neujahrsansprache und bedankte sich für den Beitrag der Bürger zum kulturellen Leben in Höxter. Zudem hob er die Erfolge der Landesgartenschau und die Entwicklungen in der Weserscholle hervor.
In der Neujahrsansprache äußerte Hartmann, dass Höxter im Jahr 2025 in die Haushaltssicherung gehen müsse und wichtige Projekte wie die Sanierung der Sporthalle am Bielenberg und den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Lüchtringen bevorstünden. Die Heimatpreise, die insgesamt 5000 Euro ausmachten, wurden an drei Preisträger verliehen: Der erste Preis in Höhe von 2000 Euro ging an die Elterninitiative „Kita Regenbogen“, die seit 35 Jahren für die Kinder der Kita aktiv ist. Evelyn Schaffors und Anna Reede nahmen die Auszeichnung entgegen. Der zweite Preis, ebenfalls 2000 Euro, wurde an den Heimat- und Verkehrsverein Höxter für die Sanierung des historischen Pavillons am Ziegenberg vergeben; die Vorsitzenden Norbert Drews und Dieter Siebeck nahmen den Preis entgegen. Der dritte Preis über 1000 Euro ging an Peter Egelkraut aus Fürstenau für sein Engagement als Tanzlehrer und Organisator vielfältiger Aktivitäten.
Musikalisches Highlight des Abends
Das Neujahrskonzert wurde vom Sinfonischen Blasorchester Höxter unter der Leitung von Björn Zimmermann gestaltet. Das Programm kombinierte Film- und Musicalklassiker mit modernen Kompositionen. Zu den dargebotenen Stücken gehörten unter anderem „Music“, „Coldplay in Symphony“, Medleys von Udo Jürgens und den Jackson 5 sowie Filmmusiken aus „Harry Potter“ und „How to Train Your Dragon“. Der Erlös des Konzerts fließt in die Förderung musikalischer Projekte.
Wie [hoexter.de](https://www.hoexter.de/portal/meldungen/heimatpreise-beim-neujahrskonzert-vergeben-908003108-22101.html) ergänzte, wurden bei der Veranstaltung nicht nur die Preisträger gewürdigt, sondern auch auf die Ereignisse des vergangenen Jahres zurückgeblickt. Hartmann erwähnte die Herausforderungen durch die Coronapandemie und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die Unsicherheiten gebracht hätten, gleichzeitig aber auch die Rückkehr zu vielen Veranstaltungen. Zudem steht 2023 ein besonderes Jahr für Höxter bevor, da sowohl die Landesgartenschau als auch das Stadtjubiläum stattfinden werden.
Das Neujahrskonzert und die Verleihung der Heimatpreise spiegeln das Engagement und die Verbundenheit der Bürger mit ihrer Heimat wider und setzen ein Zeichen für den Zusammenhalt und die kulturelle Vielfalt in Höxter.