
Henrike Zacher, eine Doktorandin der Biotechnischen Chemie an der Technischen Universität Ilmenau, wurde für die 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung ausgewählt. Die Tagung findet vom 29. Juni bis 4. Juli 2025 in Lindau am Bodensee statt und bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch zwischen Nobelpreisträgern und über 600 Nachwuchswissenschaftlern aus der ganzen Welt.
Für Zacher, die ihren Master an der TU Ilmenau abgeschlossen hat, ist die Teilnahme an dieser prestigeträchtigen Veranstaltung eine bedeutende Auszeichnung. Sie beginnt nun ihre Doktorarbeit am Institut für Biotechnik unter der Leitung von Professor Robert Geitner. Ihr Forschungsfokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Elektronik unter Verwendung elektrisch leitfähiger Polymere. In ihrer bisherigen akademischen Laufbahn hat Zacher Methoden der synthetischen organischen Chemie mit photophysikalischen Techniken kombiniert, um die Wasserlöslichkeit von Thiazolfarbstoffen zu erhöhen und deren Anwendung als Ionensensoren zu erweitern.
Wissenschaftliche Exzellenz und Engagement
Zacher hat in ihren Studiengängen konstant hervorragende Noten erzielt und wird von Professor Geitner als herausragende Chemikerin mit interdisziplinären Fähigkeiten beschrieben. Darüber hinaus engagiert sie sich auch außerhalb des Lehrplans. So hat sie beispielsweise aktiv an Chemie-Experimenten während der Ilmenauer Wissenschaftsnacht und am Studieninfotag teilgenommen.
Die Lindauer Nobelpreisträgertagung, die 1951 gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Netzwerke für Nachwuchswissenschaftler weltweit aufzubauen und fördert den Dialog zwischen verschiedenen Nationen, Kulturen und Disziplinen. Der Veranstaltungsort, die Inselhalle Lindau, ist zudem leicht erreichbar, wobei die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfohlen wird, insbesondere aufgrund des parallel stattfindenden Lindauer Jahrmarkts.