
In der Januar-Ausgabe des Fernsehmagazins kreuzplus, das vom Bistum Eichstätt produziert wird, steht am Freitag, den 31. Januar, ein Inklusionsgottesdienst im Eichstätter Dom im Mittelpunkt. Das Programm wird auch den Start ins Heilige Jahr 2025 thematisieren. Im Rahmen des Heiligen Jahres werden im Bistum Eichstätt Inklusionsgottesdienste an verschiedenen Orten veranstaltet, um eine einladende Atmosphäre für alle Gläubigen zu schaffen.
Die Bischofskirche wurde im Oktober wiedereröffnet, um den Bedürfnissen aller Gläubigen gerecht zu werden. All 25 Jahre feiert die katholische Kirche ein Heiliges Jahr, und das nächste wird im Jahr 2025 begangen. Markus Wittmann und sein Team tragen die Verantwortung für die Organisation der Veranstaltungen rund um dieses besondere Jahr im Bistum Eichstätt. Ein wesentlicher Bestandteil des Heiligen Jahres wird die Wallfahrt sein, wobei im Bistum Eichstätt sechs Kirchen als „Orte der Hoffnung“ fungieren, darunter die Wallfahrtskirche Maria Brünnlein in Wemding. Darüber hinaus hat die Redaktion von kreuzplus Gespräche mit Pilgern in der Wallfahrtskirche geführt.
Details zum Heiligen Jahr 2025
Kreuzplus wird regelmäßig am Ende jeden Monats freitags zwischen 18.30 Uhr und 18.45 Uhr auf dem Regionalsender TV Ingolstadt ausgestrahlt. Das Programm ist über Kabel und Satellit empfangbar. Weitere Informationen und Sendungen sind auf der Website www.kreuzplus.de verfügbar.
Das Heilige Jahr 2025 ist von dem Motto „Pilger der Hoffnung“ geprägt. Dieses Motto wird durch ein symbolisches Logo dargestellt, das die Herausforderungen des Lebens und den Pilgerweg symbolisiert. Die Wellen spiegeln diese Herausforderungen wider, während der untere Teil des Kreuzes als Anker dient, der den Wellen entgegensetzt und für Hoffnung steht. Die Dynamik des Logos veranschaulicht, dass der Pilgerweg eine gemeinschaftliche Unternehmung ist und das Kreuz sich der Menschheit entgegenbeugt, um Unterstützung zu bieten. Diese visualisierten Aspekte verdeutlichen den starken Aufruf nach Hoffnung, der sowohl durch persönliche Schicksale als auch durch weltweite Ereignisse verstärkt wird, wie dbk.de berichtet.