BördeDeutschland

Investitionen für die Zukunft: Bauhof der Westlichen Börde modernisiert!

Die Verbandsgemeinde Westliche Börde plant umfassende Investitionen in ihren Bauhof, um die Infrastruktur zukunftssicher zu gestalten. Bauhofchef Matthias Meiser hat bereits 2023 in allen Mitgliedsgemeinden eine Vorstellungsrunde abgehalten, um die Aufgaben der Bauhof-Mitarbeiter vorzustellen. Ende 2024 wurde dem Verbandsgemeinderat eine detaillierte Übersicht über die Mitarbeiterzahlen, Arbeitsstunden der Jahre 2022 bis 2024, den Maschinenpark sowie die Investitionsplanung für die Jahre 2025 bis 2029 vorgelegt.

Der Bauhof Süd, der die Stadt Gröningen und die Gemeinde Kroppenstedt umfasst, beschäftigt insgesamt neun Mitarbeiter, von denen zwei in den Monaten Mai bis September für das Freibad in Großalsleben abgestellt sind. Der Bauhof Nord, der die Gemeinde Am Großen Bruch und die Gemeinde Ausleben abdeckt, besteht aus jeweils vier Mitarbeitern. Zudem sorgt ein Springer für Vertretungen bei Krankheit oder Urlaub. Ein halbtags angestellter Gerätewart der Gemeindefeuerwehr und ein Spezialist für gemeindeeigene Objekte und Spielplätze runden das Team ab. Bei hohem Arbeitsaufkommen stehen bis zu sieben Aushilfskräfte zur Verfügung.

Maschinenpark und Investitionsbedarf

Der aktuelle Maschinenpark des Bauhofs erfüllt nicht mehr die Anforderungen der Berufsgenossenschaft und der Unfallkasse Sachsen-Anhalt, was eine Notwendigkeit für Investitionen in neue Technik mit sich bringt. Besonders der Bereich der Mähtechnik ist überaltert, viele Maschinen sind älter als zehn Jahre und leiden unter vermehrten altersbedingten Reparaturen wie Achsbrüchen. Um die Aufträge zur Zufriedenheit der Bürger erfüllen zu können, sind präventive Maßnahmen nötig, um krankheitsbedingte Ausfälle und die Abwanderung von Mitarbeitern zu vermeiden.

Für das Jahr 2023 sind Investitionen von etwa 295.000 Euro geplant, davon gehen über 150.000 Euro in Gröningen für neue Mäh- und Transporttechnik. In Hamersleben sollen rund 100.000 Euro in die Erneuerung alter Technik investiert werden. Der Investitionsplan sieht für 2026 Mittel in Höhe von 315.000 Euro, insbesondere für Ausleben, vor. Zudem sind 2027 Investitionen von 295.000 Euro vorgesehen, darunter die Anschaffung eines neuen Kommunaltraktors für Hamersleben in Höhe von 120.000 Euro. 2028 wird eine neue Kehrmaschine für 350.000 Euro beschafft und eine Holzhäckselmaschine geplant. Für die Jahre 2028 und 2029 sind Investitionen von rund 920.000 Euro beziehungsweise 905.000 Euro für den Maschinenpark vorgesehen, einschließlich der Beschaffung von drei neuen Multicar und einer geländegängigen Hebebühne für Baumschnittarbeiten.

Ergänzende Informationen zur Investitionsplanung der Verbandsgemeinde wurden auch auf [Facebook](https://www.facebook.com/sachsen.anhalt.boerde/posts/834128830419613/) geteilt.