Bad Tölz-WolfratshausenDeutschland

Isartal kämpft um grüne Ernte: Solawi sichert nachhaltige Zukunft!

Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, zwischen Münsing und Degerndorf, erstreckt sich ein 2,8 Hektar großer Acker, der von der Genossenschaft Solawi Isartal bewirtschaftet wird. Gegründet im September 2021 aus dem Verein Bürgerkraft Isartal e. V. und Agenda Pullach 2023, hat sich die Solawi Isartal zu einem wichtigen Bestandteil der regionalen Landwirtschaft entwickelt. Wöchentlich werden rund 150 Gemüsekisten an Mitglieder verteilt, mit einem Höchststand von 170 verkauften Kisten. Das Ziel der Genossenschaft ist es, in Zukunft 200 Kisten abzusetzen und die Mitgliederzahl von derzeit etwa 300 weiter zu steigern.

Das Angebot umfasst den Anbau von etwa 30 verschiedenen Gemüsesorten, darunter Rosenkohl, Grünkohl, Möhren, Lauch, Kürbis und Salat, abhängig von der Saison. Die wöchentlichen Kisten enthalten stets sechs unterschiedliche Sorten. Gärtner Daniel Kreißl ist verantwortlich für die Anbau- und Kistenplanung und sorgt zusammen mit einer Kooperation mit der Schlossgärtnerei Weidenkam für eine abwechslungsreiche Ernte. Zusätzlich zur Gemüseproduktion engagiert sich die Solawi Isartal in ökologischen Projekten, die unter anderem die Anpflanzung von Apfelbäumen, Hecken und Blühflächen zur Förderung von Nützlingen umfassen.

Engagement und Mitbestimmung

Die Mitglieder der Genossenschaft sind nicht nur Konsumenten, sondern aktiv in den Produktionsprozess eingebunden. Sie sind in alle Phasen der Landwirtschaft integriert, von Säen über Pflanzen bis hin zum Ernten und Kistenpacken. Zudem haben die Mitglieder durch den Erwerb von Anteilen Mitbestimmungsrechte und Eigentum an der Gärtnerei. Die Solawi Isartal bietet von Februar bis November wöchentliche Gemüsekisten an und plant zudem kleinere Kisten sowie Probekisten für Nicht-Mitglieder.

Im Jahr 2024 strebt die Genossenschaft an, 400 Ernte-Teilende zu gewinnen. Die Veranstaltungen umfassen Ackerführungen für Kindergruppen und Schulklassen sowie Workshops. Durch regelmäßige Beiträge unterstützen die Mitglieder auch ökologische Projekte. Selbst Unternehmen können von der Solawi Isartal regionale Benefits für ihre Mitarbeiter anbieten.

Die Genossenschaft hat bereits zum zweiten Mal die Bio-Zertifizierung erhalten und plant für 2023 eine Heckenpflanzung mit einheimischen Pflanzen, um den Artenschutz und Naturschutz aktiv voranzutreiben. Mitglieder heben häufig die Frische und den Geschmack des Gemüses hervor und berichten von erfüllenden Erfahrungen beim Mithelfen auf dem Acker, so wie Wochenblatt DLV und Solawi Isartal berichten.