
Am 13. März 2025 erteilte das Landratsamt Fürstenfeldbruck die Genehmigung für den Bau von vier Windrädern bei Jesenwang. Diese Windkraftanlagen, die eine Nabenhöhe von 160 bis 166 Metern und einen Rotordurchmesser von 160 Metern aufweisen, sollen voraussichtlich im Sommer 2026 entstehen, sofern alles nach Plan verläuft. Die geplanten Windräder des Bürger-Windparks sollen jährlich rund 40 Millionen kWh Strom erzeugen, was dem Verbrauch von etwa 38.500 Menschen entspricht. Dies würde eine CO₂-Einsparung von 28.880 Tonnen pro Jahr mit sich bringen, wobei der Stromverbrauch der Gemeinde Jesenwang bei etwa 11 Millionen kWh pro Jahr liegt. Um dieselbe Menge CO₂ zu kompensieren, wären 2.446 Hektar additionaler Nutzwald nötig. Für den Windpark sind jedoch nur 1,38 Hektar Aufforstung als Ersatz für notwendige Rodungen vorgesehen.
Die Energiegenossenschaft hat bisher 720.000 Euro in die Genehmigungsplanung investiert. Der Windpark wird in Bürgerhand entstehen, wobei Mitglieder der Genossenschaften die Eigentümer der Windräder sein werden. Anwohner und Bürger können sich an der Finanzierung beteiligen, wobei 25% der Darlehenssumme für Anwohner aus Jesenwang und den umliegenden Gemeinden reserviert sind. Diese können von vergünstigtem Bürger-Strom-Plus profitieren, der ab Inbetriebnahme zu einem Preis von 26,4 Cent/kWh brutto angeboten wird. Zudem könnte die Gemeinde Jesenwang an der Betreibergesellschaft des Windparks beteiligt werden, was Gewerbesteuereinnahmen in siebenstelliger Höhe für die Gemeinde generieren würde. Die Bauarbeiten für Fundament und Turm könnten Mitte 2026 beginnen, die Inbetriebnahme wird für Ende 2027 angestrebt, berichtet [merkur.de](https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/jesenwang-ort377144/im-sommer-2026-moeglich-vier-windraeder-bei-jesenwang-genehmigt-baubeginn-93632595.html).
Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger
Bürger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck haben die Möglichkeit, sich über die Sonnensegler Bürgerenergiegenossenschaft eG am Bürger-Windpark Jesenwang zu beteiligen. Dabei haben Anwohner mit Vorrang 25% der Bürger-Beteiligung, während 75% für alle Mitglieder zur Verfügung stehen. Vorrang haben Bürger aus Jesenwang, Grafrath, Moorenweis, Landsberied und Kottgeisering. Die Beteiligungsmöglichkeiten umfassen Nachrangdarlehen, deren Zeichnungszeitraum nach Erhalt der Baugenehmigung voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 beginnen wird. Um Mitglied in der Genossenschaft zu werden, ist mindestens ein Geschäftsanteil zu einem Preis von 250 Euro erforderlich.
Die Anlagentypen des Windparks sind Enercon E-160-Windraeder, die mit einer Anlagenleistung von 5,56 MW und Rotorblättern von 80 Metern ausgestattet sind. Investitionskosten belaufen sich auf 34,85 Millionen Euro, wobei eine Zeichnungssumme für Nachrangdarlehen von etwa 4 Millionen Euro angestrebt wird. Prognosen zufolge wird der Windpark jährlich 40.000 MWh Strom erzeugen, was dem Stromverbrauch von ungefähr 28.500 Personen entspricht. Zudem liegt der CO₂-Einsparung bei 28.440 Tonnen pro Jahr. Um die gleiche Menge CO₂ wie der Windpark einzusparen, wären ebenfalls 2.446 Hektar Wald nötig. Zudem soll der Energieaufwand zur Herstellung der Windräder nach etwa neun Monaten Betrieb amortisiert sein, so [beg-fs.de](https://beg-fs.de/burger-windrad-jesenwang/).