
Die Suche nach qualifizierten Auszubildenden gestaltet sich für viele Unternehmen als zunehmend herausfordernd. Vor diesem Hintergrund wird die bundesweite Ausbildungskampagne mit dem Titel „jetzt #könnenlernen“ ins Leben gerufen. Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) beteiligt sich aktiv an dieser Initiative. Um die Initiative sichtbar zu machen, wurden insgesamt sechs Busse gestaltet, die durch die Regionen Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Salzlandkreis, Saalekreis, Wittenberg und Burgenlandkreis fahren.
Besonders hervorzuheben ist die Übergabe einer Straßenbahn mit Ausbildungswerbung für Halle (Saale). Die Hallesche Verkehrs AG (HAVAG) bildet derzeit 58 Auszubildende aus. IHK-Präsident Sascha Gläßer unterstrich die Wichtigkeit der dualen Berufsausbildung für die Zukunft junger Menschen. Die Kampagne hat das Ziel, das Image der dualen Berufsausbildung zu verbessern und eine größere Anzahl von Jugendlichen für Ausbildungsplätze zu begeistern.
Werbemaßnahmen und Partner
Unternehmer haben die Möglichkeit, an der Kampagne teilzunehmen und mit verschiedenen Angeboten ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu präsentieren. Neben den erwähnten Bussen und der Straßenbahn wird die Kampagne durch eine Vielzahl von Maßnahmen unterstützt. Im August und September 2023 haben bereits mehrere Hunderttausend Azubis ihre Ausbildung begonnen, und die Bewerbungsphase für das Ausbildungsjahr 2025/2026 ist nun eröffnet. Die IHKs und die Deutsche Industrie- und Handelskammer führen die umfassende Werbekampagne „Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #Könnenlernen“ durch.
Diese Kampagne richtet sich an junge Menschen sowie deren Familien, um sie von den Vorteilen der dualen Ausbildung zu überzeugen. Mit starken Botschaften wie „Wir demonstrieren jeden Tag. Unsere Stärken“ und „Worin wir richtig gut sind? Im Immerbesserwerden“ wird auf die Qualitäten der dualen Berufsausbildung hingewiesen. Zielgerichtete Außenwerbung, ergänzt durch digitale Formate, umfasst großflächige Plakate und digitale Screens in Bahnhöfen und Einkaufszentren.
Stärkung des Bewusstseins für duale Ausbildung
In ländlichen Gebieten kommen sogar Bäckertüten als Werbemittel zum Einsatz, die den Claim „Eigene Brötchen verdienen. In einem von 250 Ausbildungsberufen“ tragen. Diese Tüten sollen das Bewusstsein für die duale Ausbildung in weniger besiedelten Regionen stärken. Auf sozialen Medien wie TikTok wird die Kampagne ebenfalls digital begleitet und hat seit ihrem Start im März 2023 bereits eine beachtliche Reichweite erreicht, mit Tausenden von Followern und mehreren hundert Millionen Aufrufen der Clips von echten Auszubildenden.
Unternehmen spielen eine Schlüsselrolle in dieser Kampagne, um Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen und somit die duale Ausbildung zu fördern. Weitere Informationen zur Kampagne sind auf der Website www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de verfügbar.