
Am 23. April 2025 brachte Stephanie Orlik von den Stadtwerken Gießen (SWG) ein innovatives Konstruktionsspiel in die Kita „Am Buchenberg“ in Daubringen. Die Kita-Leiterin Myriam Bergmann-Franke sowie die Vorstandsmitglieder Karsten Burbach und Gerhard Jung zeigen sich begeistert über die neuen Bausteine, die im Rahmen der SWG-Aktion „Spiel‘ Dein Spiel“ zur Verfügung gestellt wurden.
Das Konstruktionsspiel erlaubt es den Kindern, Türme, Brücken, Tische und Stühle zu bauen, ohne dabei auf Werkzeuge, Schrauben, Nägel oder Klebstoff zurückgreifen zu müssen. Die Bausteine bestehen aus unbehandeltem Buchenholz und fördern auf spielerische Weise Kreativität, räumliche Vorstellung, Feinmotorik sowie die Auge-Hand-Koordination.
Förderung von Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen
Durch das Spiel haben die Kinder die Möglichkeit, mathematische und naturwissenschaftliche Konzepte wie Form, Größe und Symmetrie zu erlernen. Zudem fördert es Konzentration, logisches Denken, Geduld und Durchhaltevermögen. Myriam Bergmann-Franke unterstreicht die positive Wirkung des Spiels auf das Selbstvertrauen der Kinder. Diese können sowohl alleine als auch im Team arbeiten, was zusätzlich ihre Kommunikationsfähigkeit stärkt.
Die Kita „Am Buchenberg“ gehört zur Stadt Staufenberg und betreut insgesamt 57 Kinder in drei Gruppen sowie einer Krippengruppe. Elf Erzieherinnen kümmern sich um die Betreuung der Kinder. Der Förderverein der Kita führt Flohmärkte durch, sammelt Spenden und finanziert zusätzliche Angebote wie Gewaltpräventionskurse und Theaterbesuche. Karsten Burbach betont, dass die Unterstützung durch die SWG gut mit der Arbeit des Fördervereins harmoniert.
Ein weiterer Aspekt, der die Bedeutung von Konstruktionsspielen unterstreicht, ist, dass sie Kinder dazu anregen, sich bereits im Voraus vorzustellen, wie ihre Bauwerke aussehen könnten, was positive Effekte auf die kindliche Entwicklung hat. Konstruktionsspiele, die bereits für Kinder ab 4 oder 5 Jahren geeignet sind, helfen nicht nur dabei, kognitive Fähigkeiten zu fördern, sondern auch Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, mit Misserfolgen umzugehen. Ältere Kinder nutzen häufig Materialien wie Lego oder Lego Duplo und können dabei komplexere Bauprojekte realisieren, während die Komplexität der Spiele stets an die Fähigkeiten und Interessen des Kindes angepasst werden sollte.
Konstruktionsspiele bieten somit eine wertvolle Möglichkeit, sowohl individuelle als auch soziale Kompetenzen zu entwickeln, und bleiben auch im Kindes- und Jugendalter von Bedeutung, wenn es darum geht, beispielsweise Buden oder Baumhäuser zu bauen, wie [kita.de](https://www.kita.de/wissen/konstruktionsspiel/) berichtet.