
Im Landkreis Darmstadt-Dieburg wird die mangelhafte Entsorgung der Gelben Säcke zum zentralen Thema, nachdem in den letzten Wochen zahlreiche Beschwerden über die unzureichende Abholung in der Region eingegangen sind. Am 11. Februar 2025 findet ein Krisengespräch mit Vertretern des Dualen Systems Deutschland (DSD) und der Rohstoffmanagement GmbH (RMG) statt, die seit Anfang des Jahres zuständig für die Abholung der Leichtverpackungen sind.
Erster Kreisbeigeordnete Lutz Köhler fordert im Vorfeld des Treffens klare Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Hintergrund sind die zahlreichen Reklamationen, die aus dem gesamten Kreisgebiet gemeldet wurden. Köhler äußert, dass es sich nicht nur um Einzelfälle handelt, sondern um ein flächendeckendes Problem in der Region. In dem Krisengespräch soll von RMG und DSD verbindliche Aussagen zur zeitnahen und substanziellen Sicherstellung der Entsorgung der Gelben Säcke gefordert werden.
Geplante Maßnahmen und Forderungen
Zu den zentralen Forderungen gehören die Verstärkung des Hotline-Personals von RMG zur Verbesserung der Erreichbarkeit, die Einrichtung eines Online-Mängelmelders zur Schaffung von Transparenz über gemeldete und behobene Probleme sowie die Zusicherung, dass abfuhren nach Reklamationen innerhalb von 24 Stunden erfolgen. Köhler betont die dringende Notwendigkeit einer zeitnahen und umfassenden Lösung der Probleme. Laut RMG sind in den letzten zwei Wochen Fortschritte zu verzeichnen, da die Zahl der Beschwerden um ein Drittel gesunken ist, jedoch wird die aktuelle Beschwerdelage als weiterhin zu hoch eingeschätzt.
Pfungstadts Bürgermeister Patrick Koch äußert, dass die kommunalen Vertreter bereits in der Vergangenheit von dem Dienstleister RMG enttäuscht waren, was den Eindruck erweckt, dass die Mängel nicht neu sind. Bei dem Krisengespräch sollen daher besonders die Kommunikation von RMG bei Beschwerden oder Anfragen sowie eine transparente Handhabung der Mängelmeldung im Fokus stehen.
Die Entwicklung in Darmstadt-Dieburg zeigt damit auf, wie wichtig eine zuverlässige Abfallentsorgung für die Kommunen ist und welche Maßnahmen notwendig sind, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Weitere Informationen zu den Hintergründen der Diskussion sind in den Berichten von ffh.de und fr.de zu finden.