
Am Sonntag, den 16. Februar 2025, wird im BR Fernsehen Deutschland eine spezielle Sendung ausgestrahlt, die sich mit den Traditionen und Trachten des Miesbacher Landes in Bayern beschäftigt. Die Sendung, moderiert von Susanne Wiesner, läuft von 20:15 bis 21:45 Uhr und verspricht einen tiefen Einblick in die kulturelle Vielfalt der Region.
In der Sendung wird Susanne Wiesner Musik- und Sängergruppen der Umgebung besuchen und die Zuschauer mitnehmen zu einem Rundgang durch die weltweit größte Orgelsammlung sowie zu einem Bio-Landwirt. Zu den musikalischen Gruppen und Künstlern, die in dieser Episode vorgestellt werden, zählen unter anderem die Kerschbam Zithermusi, die Vaschiabamusi, die Reichersdorfer Sänger, sowie der Musikverein Miesbach und viele weitere.
Miesbacher Tracht und ihre Bedeutung
Die Miesbacher Tracht ist ein von vielen mit Stolz getragenes Symbol für das alpenländisch-bairische Trachtengewand und umfasst Mieder, Schalk, Lederhose und Lodenjoppe. Laut Informationen der Gemeinde Miesbach hat sich das Tragen sowohl von Werktags- als auch von Festtagstracht im Oberland stark erhalten, was die Region als kulturhistorischen Ausgangspunkt der Trachtenbewegung auszeichnet.
Die Miesbacher Tracht dient oft als Vorbild für Trachtenvereine in Bayern und Deutschland und wird traditionell bei Festen und Feierlichkeiten präsentiert. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die „Gebirgstracht“ als Kleidung des Bauernstandes populär, beeinflusst von Tiroler Jägern und Holzknechten. Die WittelsbacherFamile beeinflusste die Entwicklung von „Nationalcostümen“, um ein nationalistisches Gefühl und die Loyalität zum Königshaus zu stärken.
Die Merkmale der Miesbacher Tracht umfassen für Frauen unter anderem Miedergewand und Halbschuhe, während Männer sich in grauer Joppe und Lederhosen kleiden. Darüber hinaus werden die Trachten je nach Anlass, Jahreszeit, Alter und Stand getragen. In Miesbach sorgen zahlreiche Geschäfte und Handwerksbetriebe für die hohe Qualität der Tracht, die unter anderem im Waitzinger Keller und im Buchhandel erhältlich ist.
Ein Buch über die Tracht, das 172 Seiten umfasst und zum Preis von 18 € erhältlich ist, trägt zur Bewahrung und Weitergabe dieses kulturellen Erbes bei.